• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends: Wie eine südkoreanische Welle die Welt kleidet

Опубликовано: 17 September 2025
Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends: Wie eine südkoreanische Welle die Welt kleidet

Die südkoreanische Popkultur – kurz K-Pop – hat in den letzten zwei Jahrzehnten aus dem Nichts ein weltweites Phänomen geschaffen, das weit über Musik hinausreicht. Es ist nicht nur ein musikalischer Stil, sondern ein komplettes Lifestyle-Paket, das Mode, Beauty, Tanz, Social-Media-Ästhetik und Fan‑Kultur miteinander verwebt. Was als glitzernde Bühnenoutfits und präzise Choreografien begann, hat inzwischen tiefe Spuren in der globalen Modewelt hinterlassen. Die Bilder der Idols in Magazinen, Musikvideos und auf Social-Media-Kanälen beeinflussen Millionen von Konsumenten, Designerinnen und Modehäusern. Dieser Artikel untersucht detailliert, wie K-Pop die weltweiten Modetrends prägt, welche Mechanismen dahinterstehen und welche Auswirkungen das auf Produktion, Konsum und Kreativität hat.

Die Faszination beginnt oft mit einem einzelnen Bild: ein außergewöhnliches Outfit, ein auffälliger Haarfarbton, das Zusammenspiel von High Fashion und Streetwear. Hinter jedem dieser Bilder steht ein Team aus Stylisten, Make-up-Artists, Fotografen und Marken, die ein konsistentes, wiedererkennbares Image schaffen. Im Laufe dieses Artikels werden wir die Entstehungsgeschichte dieser Ästhetik beleuchten, konkrete Beispiele analysieren, die Rolle der sozialen Medien und der Fans untersuchen und einen Blick in die Zukunft der Mode unter dem Einfluss der K-Pop-Kultur werfen. Ich lade Sie ein, sich zurückzulehnen und in eine Welt einzutauchen, in der Kleidung Sprache ist, Identität performt wird und Mode zur globalen Dialogplattform wird.

Historischer Hintergrund: Wie K-Pop zur Modequelle wurde

Die Wurzeln des K-Pop liegen in der koreanischen Popmusik, die in den 1990er Jahren begann, moderne Pop- und Hip-Hop-Elemente zu integrieren. In dieser frühen Phase waren die Bühnenoutfits vor allem bunt und auffällig, doch mit der Professionalisierung der Idol-Industrie wurden Imagebildung und visuelle Konsistenz immer wichtiger. Plattenfirmen investierten große Summen in Trainingssysteme, die nicht nur Gesang und Tanz, sondern auch Styling und öffentliches Auftreten einschlossen. So entstand ein neues Verständnis: Musiker sind Marken, und Marken kommunizieren über visuelle Codes.

Mit dem Aufstieg sozialer Netzwerke und Video-Plattformen wie YouTube nahm die globale Sichtbarkeit koreanischer Künstler rasant zu. Musikvideos, Teaser und Vlogs verbreiteten ästhetische Konzepte in Sekundenschnelle um den Globus. Die Mode, die zuvor lokal oder regional wirkte, wurde plötzlich international beurteilt und nachgeahmt. Zudem haben Modezeitschriften und internationale Designer die visuelle Innovationskraft von K-Pop erkannt — man denke an Kooperationen mit Luxusmarken und Einladungen zu internationalen Fashion Weeks. So verwob sich die Musikindustrie zunehmend mit der Modewelt, und K-Pop-Ästhetik wurde zu einem ernstzunehmenden Faktor in globalen Trendkreisläufen.

Der kommerzielle Rahmen: Entertainment-Labels und Stylisten als Trendsetter

Große südkoreanische Labels wie SM Entertainment, YG Entertainment, JYP Entertainment und später HYBE (Big Hit) setzten auf umfassendes Image-Management. Stylisten und Mode-Direktoren arbeiten eng mit den Künstlern zusammen, um ein kohärentes Look-and-Feel zu schaffen — oft mit gezielten Bruchstellen oder überraschenden Kombinationen, die viral gehen. Solche Outfits sind weniger Mittel zum Zweck und mehr narrative Werkzeuge: Sie erzählen Geschichten, verstärken Songthemen und schaffen ikonische Momente, die Fans kollektiv reproduzieren wollen.

Ein weiterer Punkt ist die Industrialisierung von Image: Shootings, Konzeptfotos und Merchandising sind standardisierte Produkte. Das hat zwei Effekte: Einerseits wird Mode für Fans zugänglich gemacht (durch offizielle Merch-, Kollaborationen und erschwingliche „Inspired-by“-Angebote), andererseits schafft es einen permanenten Strom an „Neuem“, der die Aufmerksamkeit hochhält. Dies beschleunigt Modetrends und macht sie zugleich kurzerlebiger — ein Charakteristikum, das die moderne Modebranche stark beeinflusst.

Visuelle Merkmale der K-Pop-Mode: Ein Stilportfolio

    Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends. Visuelle Merkmale der K-Pop-Mode: Ein Stilportfolio

Was macht K-Pop-Mode so erkennbar? Es ist die Mischung aus extremer Vielseitigkeit und klarer Ästhetik. Hier einige wiederkehrende Merkmale, die weltweit aufgenommen wurden:

– Mut zur Farbe: Knallige Farben, plötzliche Farbwechsel innerhalb eines Konzepts und kontrastreiche Kombinationen sind typisch.
– Layering und Schnittintelligenz: Komplexe Schichtungen, asymmetrische Schnitte und das Spiel mit Proportionen — oversized mit ultraeng kombiniert.
– Androgynie und Gender-Fluidity: Unisex-Elemente, Gender-Bending-Outfits und Accessoires, die traditionelle Rollenbilder aufbrechen.
– Accessoire-Fokus: Statement-Ohrringe, Ketten, Haarspangen und maßgeschneiderte Caps sind essenziell für die Identitätsbildung.
– High-Low-Mix: Luxusmarken werden mit Streetwear-Elementen kombiniert, was Authentizität erzeugt und gleichzeitig Status symbolisiert.
– Performance-ready Fashion: Kleidung ist für Bewegung designt — die Bühne verlangt Flexibilität, Haltbarkeit und visuelle Wirkung bei Licht.

Diese Kombination hat eine enorme Anziehungskraft — sie erlaubt individuelle Interpretation und Massenidentifikation zugleich. Designer feiern die Freiheit, Grenzen zu überschreiten, und Konsumenten schätzen die Möglichkeit, sich über Mode zu inszenieren.

Fallbeispiele: Iconic Looks und ihre Wirkung

Nehmen wir BTS, deren stilistische Transformationen von punkigen Street-Looks zu maßgeschneiderten High-Fashion-Outfits reichten. Ihre Zusammenarbeit mit Luxusgütern trug dazu bei, K-Pop als legitimen Akteur in der High-Fashion-Welt zu etablieren. Blackpink dagegen verbindet femininen Glamour mit rauer Street-Attitude — ein Mix, der bei jungen Frauen weltweit Nachahmerinnen findet. Solche Fallbeispiele zeigen, wie verschiedene Idols unterschiedliche Teile der Modewelt besetzen und damit verschiedene Zielgruppen erreichen.

Wie K-Pop Mode verbreitet: Medien, Plattformen und Fan-Kultur

Die Verbreitungseffizienz von K-Pop hängt stark mit digitalen Plattformen zusammen. YouTube-Musikvideos erreichen weltweit Millionen Klicks, Instagram-Fotos werden in Sekunden geteilt und TikTok-Trends erzeugen sofortige Nachahmung. Jede dieser Plattformen hat ihre eigene Dynamik: TikTok bevorzugt kurze, nachstellbare Clips; Instagram setzt auf visuelle Perfektion; YouTube bietet den narrativen Raum für längere Konzepte. K-Pop nutzt alle diese Kanäle geschickt, um visuelle Botschaften zu inszenieren.

Gleichzeitig spielen Fans eine zentrale Rolle als „Modevermittler“. Sie erstellen Fan-Edits, Nachstyling-Tutorials und Shop-Guides, die die visuelle Sprache der Idols zugänglich machen. Fan-Communities organisieren „fashion challenges“, in denen bestimmte Looks nachgestellt werden, wodurch Trends nicht nur gesehen, sondern aktiv reproduziert werden. Diese bottom-up-Bewegung ist oft kraftvoller als traditionelle PR — sie schafft Authentizität und virale Verbreitung.

Der Einfluss von Influencerinnen und Micro-Communities

Neben den Idols selbst sind Influencerinnen, Stylisten und Modeblogger maßgeblich. Viele koreanische Stylistinnen haben internationale Karrieren gestartet — sie bringen koreanische Trends auf Laufstege und in Streetstyle-Magazine. Auf Mikroebene verbreiten regionale Communities angepasste Interpretationen: Was in Seoul cool ist, wird in São Paulo, Lagos oder Berlin neu kontextualisiert. Diese Übersetzung ist wichtig: K-Pop gibt Impulse, aber lokale Akteurinnen formen daraus etwas Neues.

Kommerzielle Effekte: Marken, Kollaborationen und Verkauf

Mode und Marken profitieren direkt von K-Pop-Hype. Kollaborationen zwischen Idols und Luxuslabels haben in den letzten Jahren Konjunktur: Marken wie Saint Laurent, Chanel, Gucci und Louis Vuitton arbeiten mit K-Pop-Stars, um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Gleichzeitig boomen bezahlbare Kooperationen zwischen Idol-Managements und Fast-Fashion-Ketten, wodurch Trends schnell monetarisiert werden.

Tabelle 1: Beispiele für bekannte K-Pop x Fashion-Kollaborationen

Nr. Idol / Gruppe Marke Art der Kooperation Auswirkung
1 BTS Louis Vuitton Modekampagne / Laufsteg-Auftritt Image-Aufwertung für Marke, erhöhte Aufmerksamkeit in Asia- & Youth-Märkten
2 Blackpink Chanel / Dior Markenbotschafterinnen / Kampagnen Luxus-Image trifft Streaming-Jugend
3 EXO Fast-Fashion-Labels Merch & Kostüm-Inspiration Umsatzsteigerung & schnelle Nachahmung
4 TWICE Kosmetik- und Modekollaborationen Limited Editions Markentreue & Sammlertrieb

Diese Kollaborationen sind nicht rein symbolisch: Sie generieren Verkäufe, steigern Social-Media-Reichweite und positionieren Marken in neuen Märkten. Für viele Modehäuser ist die Zusammenarbeit mit K-Pop-Stars ein strategischer Weg, um kulturellen Kapital zu gewinnen und jüngere Zielgruppen zu erreichen.

Der Demokratisierungseffekt: Mode wird zugänglicher

K-Pop schafft eine Form der Demokratisierung der Mode. Fans wollen die Looks ihrer Idols nachkaufen, und das schafft Nachfrage nach erschwinglichen Dupes, DIY-Guides und Mass-Market-Produkten. Secondhand-Märkte und unabhängige Labels profitieren, weil sie spezifische Teile oder vintage-inspirierte Items bieten können. Gleichzeitig entsteht ein Nebeneffekt: die Kultur des „Inspired-by“ — nicht immer legal oder fair, aber symptomatisch für die Geschwindigkeit, mit der Modeideen verbreitet werden.

Soziale und kulturelle Dynamiken: Identität, Gender und Inklusion

K-Pop-Mode spielt eine wichtige Rolle bei der Aushandlung von Identität. Die Ästhetik erlaubt es, mit Genderstereotypen zu spielen — sowohl Männer als auch Frauen tragen Make-up, experimentieren mit Haarfarben und kombinieren feminine und maskuline Elemente. Diese Fluidität hat globalen Einfluss, weil sie junge Menschen ermutigt, mit Kleidung Identität zu performen.

Gleichzeitig ist der K-Pop-Raum nicht frei von Problemen: Standardisierte Schönheitsideale und strikte Managementregeln können hohen Druck auf Künstlerinnen und Künstler ausüben. Mode wird sowohl als Befreiung als auch als Normativität erlebt. Diese Ambivalenz spiegelt sich im globalen Diskurs wider: Einerseits gibt es mehr Sichtbarkeit und Experimentierfreude, andererseits bleiben Fragen der Repräsentation und Selbstbestimmung relevant.

Jugendkultur, Subkulturen und Globales Lernen

K-Pop fungiert als Lernplattform. Jugendliche weltweit adaptieren nicht nur Mode, sondern auch Kommunikationsweisen, Dance-Moves, Sprachfragmente (Koreanismen) und DIY-Kultur. Modestile werden in bestimmten Fan-Subkulturen zu Codes, die Zugehörigkeit signalisieren. Dieses Lernen ist transkulturell und oft hybrid — lokale Subkulturen mischen K-Pop-Elemente mit regionalen Traditionen, und daraus entstehen neue, kreative Ausdrucksformen.

Ökonomische und ökologische Fragen: Schnelllebigkeit vs. Nachhaltigkeit

    Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends. Ökonomische und ökologische Fragen: Schnelllebigkeit vs. Nachhaltigkeit

Die Geschwindigkeit, mit der K-Pop Trends generiert, trägt zu einem beschleunigten Konsum bei. Fast-Fashion-Marken bedienen die Nachfrage nach günstigen K-Pop-inspirierten Looks, was ökologische und ethische Probleme verstärkt: Ressourcenverbrauch, schlechte Arbeitsbedingungen und Müllaufkommen steigen. Gleichzeitig reagieren einige Akteure mit nachhaltigen Initiativen: Upcycling, Secondhand-Mode und kleinere, verantwortungsvollere Brand-Kollaborationen gewinnen an Bedeutung.

Tabelle 2: Ökonomische und ökologische Auswirkungen von K-Pop-inspirierter Mode

Aspekt Positiver Effekt Negativer Effekt
Umsatz für Marken Hohe Verkäufe, neue Märkte Kurzfristiges Sättigungsrisiko
Markenbekanntheit Globale Sichtbarkeit Imageverlust bei fehlender Authentizität
Umwelt N/A (potenziell positive Initiativen) Ressourcenverschwendung, erhöhte CO2-Emissionen
Arbeitsbedingungen Gelegenheiten für neue Märkte Ausbeutung in Fast-Fashion-Lieferketten

Die Herausforderung besteht darin, die kreative Energie von K-Pop mit nachhaltigeren Produktionsweisen zu verbinden. Einige Labels versuchen dies, indem sie limitierte, qualitativ hochwertige Kollektionen anbieten oder lokal produzieren. Fans spielen hierbei eine Rolle: Nachhaltige Konsumentscheidungen der Community können Marken zum Umdenken bewegen.

Regionale Adaptionen: Wie K-Pop-Mode weltweit interpretiert wird

K-Pop-Mode ist nicht monolithisch. Sie wird lokal interpretiert: In Japan verschmelzen K-Pop-Elemente mit Harajuku-Streetstyle, in Südostasien mit tropischem Flair, in Europa mit minimalistischem Chic. Diese Vielfalt ist eine Stärke — sie sorgt dafür, dass K-Pop nicht einfach nur kopiert wird, sondern als Rohstoff für kreative Neuinterpretationen dient.

Liste 1: Vier typische regionale Adaptionen von K-Pop-Mode

  1. Ostasien (Japan/China): Stärkerer Fokus auf Layering und kawaii-Elemente.
  2. Südostasien: Buntere Farbpaletten, Integration traditioneller Muster.
  3. Nordamerika: High-Low-Mixes mit Streetwear-Marken, betonte Casualness.
  4. Europa: Minimalistische Interpretationen, Fokus auf Schnitt und Material.

Diese Adaptionen sind nicht nur modisch, sie sind kulturelle Übersetzungen. Sie zeigen, wie globale Ästhetiken lokal verankert werden — ein Prozess, der kulturelle Wertschöpfung erzeugt und oft neue, hybride Stile hervorbringt.

Einfluss auf junge Designerinnen und Start-ups

Junge Designerinnen und kleine Labels profitieren stark von K-Pop-Ästhetik. Sie nehmen Ideen auf, verarbeiten sie und schaffen Produkte, die gezielt Fans ansprechen. Crowdfunding-Kampagnen, Pop-up-Stores und Online-Shops werden oft als Testfelder genutzt, um Looks mit begrenzter Auflage zu verkaufen und direktes Feedback von der Community zu bekommen. Dies fördert eine dynamische Gründerlandschaft rund um Mode und Kultur.

Praktische Tipps: Wie Marken und Konsumenten mit K-Pop-Mode umgehen können

Für Marken:
– Beobachten, nicht nur kopieren: Analysieren, welche Elemente Fans begeistern — Farben, Silhouetten, Accessoires — und diese in eigene, authentische Konzepte übersetzen.
– Kollaborationen mit Bedacht: Wählen Sie Idols oder Influencerinnen, deren Image zur Marke passt, und setzen Sie auf langfristige Partnerschaften.
– Nachhaltigkeit priorisieren: Nutzen Sie die Popularität, um nachhaltige Produkte zu launchen und so Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Für Konsumenten:
– Qualität vor Quantität: Investieren Sie in Schlüsselstücke, die vielseitig kombinierbar sind.
– DIY und Upcycling: Viele K-Pop-Looks lassen sich mit kleinen Anpassungen reproduzieren — Nähen, Färben oder Kombinieren.
– Respektvolle Nachahmung: Achten Sie auf kulturelle Kontexte und vermeiden Sie kulturelle Aneignung, indem Sie die Herkunft der Looks anerkennen.

Liste 2: Neun konkrete Wege für Konsumenten, K-Pop-Mode bewusst nachzuahmen

  1. Wählen Sie ein Schlüsselstück (z. B. eine Jacke) und bauen Sie Outfits darum herum.
  2. Mischen Sie High-Low-Elemente: Eine teure Tasche mit günstiger Kleidung.
  3. Experimentieren Sie mit Haarfarben, ohne die natürliche Gesundheit der Haare zu gefährden.
  4. Nehmen Sie an Fan-Mode-Challenges teil, um Inspiration zu bekommen.
  5. Supporten Sie kleine Labels und lokale Designerinnen.
  6. Kaufen Sie Secondhand, um nachhaltiger zu bleiben.
  7. Lernen Sie grundlegende Nähtechniken für einfache Upcycles.
  8. Achten Sie auf faire Produktionsbedingungen bei Marken.
  9. Informieren Sie sich über die kulturellen Ursprünge und respektieren Sie diese.

Diese pragmatischen Schritte helfen, die Kreativität der K-Pop-Mode zu nutzen, ohne in problematische Konsummuster zu verfallen.

Zukunftsperspektiven: Wohin geht die Reise?

    Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends. Zukunftsperspektiven: Wohin geht die Reise?

Die nächsten Jahre werden spannend: K-Pop wird weiter wachsen und sich weiter diversifizieren. Einige beobachtbare Trends:

– Mehr Diversität: Künftige Idols und Kooperationen könnten inklusiver sein und ein breiteres Spektrum an Körperformen, Hauttönen und Ausdrucksformen repräsentieren.
– Nachhaltige Kollaborationen: Marken und Labels werden zunehmend Verantwortung übernehmen müssen, um langfristig glaubwürdig zu bleiben.
– Tech-Integration: Virtual Idols, AR-Fashion-Fittings und digitale Kleidung (z. B. für Avatare) könnten neue Einnahmequellen und kreative Spielwiesen eröffnen.
– Lokale Hybridisierung: Noch stärkere lokale Anpassungen führen zu immer neuen, spannenden Substilen.

Designerinnen und Marken, die diesen Wandel als Chance begreifen, werden profitieren, weil K-Pop weiterhin ein gigantischer kultureller Motor ist, der Trends beschleunigt und global skaliert.

Technologie und Mode: Digitale Runways und NFTs

Die Verbindung von K-Pop und Technologie ist bereits sichtbar: Virtuelle Konzerte, digitale Merchandising-Strategien und NFTs bieten neue Wege, Mode erlebbar zu machen. Digitale Kleidung für Avatare (z. B. in Games oder Metaverse-Plattformen) bietet Raum für risikofreie Kreativität — hier können ausgefallene K-Pop-Outfits millionenfach kopiert werden, ohne physische Ressourcen zu verbrauchen. Gleichzeitig entstehen Fragen der Zugänglichkeit, rechtlicher Absicherung und Nachhaltigkeit digitaler Produkte.

Schlussfolgerung

Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends ist tiefgreifend und mehrdimensional: Er reicht von der Inszenierung ikonischer Looks über die wirtschaftliche Dynamik von Kollaborationen bis hin zu sozialen Fragen von Identität und Nachhaltigkeit. K-Pop fungiert als Katalysator, der Mode beschleunigt, demokratisiert und gleichzeitig komplexe Herausforderungen mit sich bringt. Die Faszination liegt in der Mischung aus Performativität, Community-Power und ästhetischer Innovation. Für Designerinnen, Marken und Konsumentinnen bietet K-Pop sowohl Inspiration als auch die Verpflichtung, Mode bewusster, inklusiver und nachhaltiger zu gestalten — denn die nächste Welle kommt bestimmt, und sie wird noch kreativer und noch einflussreicher sein.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Disco-Fashion der 70er: Glitzer, Glamour und das große Funkeln der Tanzfläche
Next Story
Der „Old Money“-Ästhetik-Trend: Die stille Eleganz, die lautlos verführt

Related Posts

  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
    Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Der Preppy-Look und seine Ursprünge: Kleidung, Kultur und Collegestyle
    Der Preppy-Look und seine Ursprünge: Kleidung, Kultur und Collegestyle
  • Die Krone, das Kleid und die Kultur: Wie Königin Victoria die Modewelt veränderte
    Die Krone, das Kleid und die Kultur: Wie Königin Victoria die Modewelt veränderte

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com