• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion

Опубликовано: 17 September 2025
Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion

Die britischen Mods sind mehr als nur eine Modebewegung; sie sind ein kulturelles Phänomen, das sich wie ein unsichtbarer Faden durch die britische Jugendkultur des 20. und 21. Jahrhunderts zieht. Wer heute an Mods denkt, sieht nicht nur schmale Anzüge und glänzende Schuhe, sondern eine Haltung: präzise, gepflegt, ein bisschen stur und stets dem Geschmack verpflichtet. Diese Subkultur kombinierte musikalische Vorlieben, Verkehrsmittel und ein fast akademisches Interesse an Stil zu einer Lebensform, die in ihren stärksten Momenten sowohl provokativ als auch zutiefst ästhetisch war. Die folgenden Abschnitte führen Sie durch Herkunft, Kernelemente, ikonische Looks und die praktische Umsetzbarkeit des Mod-Stils — anschaulich, mit Beispielen, Listen und Tabellen, damit Sie den Geist der Mods nicht nur verstehen, sondern vielleicht auch selbst in Ihr Leben integrieren können.

Die Geschichte der Mods ist eine Geschichte von Wandel und Anpassung. Ursprünglich in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren aus der urbanen Arbeiterjugend Londons entstanden, war Mod eine Antwort auf stärkere Individualität und ein Wunsch nach Eleganz in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufstiegs. Noch bevor Marken-Logos allgegenwärtig wurden, favorisierten Mods scharf geschnittene Kleidung, feine Stoffe und Accessoires, die Stil und Finesse signalisierten. Diese Bewegung war zugleich ein sozialer Kommentar: Während einige Jugendliche mit billigen, auffälligen Kleidungsstücken rebellierten, entschieden sich Mods für eine subtile, fast aristokratische Rebellion durch Sauberkeit, Passform und Geschmack.

Ursprünge und kultureller Kontext

    Der Stil der britischen Mods. Ursprünge und kultureller Kontext
Die Wurzeln der Mod-Bewegung liegen im pulsierenden London der Nachkriegszeit. Junge Menschen, die sich vom traditionellen britischen Establishment abgrenzen wollten, fanden im Jazz, im Rhythm & Blues und später in italienischer und französischer Mode eine neue Identität. In den Cafés, Clubs und auf den Straßen der East End- und Soho-Viertel formierte sich eine Szene, in der Kleidung und Musik untrennbar miteinander verbunden waren. Wer sich als Mod bezeichnete, zeigte nicht nur seinen Musikgeschmack — er präsentierte eine Haltung: gepflegt, mobil, selbstbewusst und stets bereit für die nächste Clubnacht.

Die soziale Bedeutung war ebenfalls nicht zu unterschätzen: Mods waren überwiegend städtische Arbeiterjugendliche, die durch ihr Auftreten eine Form von Aufwärtsmobilität inszenierten. Anzug statt Arbeitskleidung, glänzende Schuhe statt abgenutzter Stiefel — all das war Teil einer symbolischen Aufwertung. Dabei spielte das Gemeinschaftsgefühl eine große Rolle: Durch gemeinsame Treffen, Scooter-Rallyes und musikalische Präferenzen entstand ein starkes Wir-Gefühl, das die Szene zusammenhielt.

Die Kernmerkmale des Mod-Stils

Was macht einen Mod aus? Zunächst einmal die Passform. Mods bevorzugen schmale, maßgeschneiderte Anzüge mit schmalen Schultern und engem Schnitt. Hemden mit Button-Down-Kragen, schmale Krawatten oder gar keine Krawatten, dazu perfekt polierte Boots oder Loafers — das Gesamtbild ist stets durchkalkuliert. Ebenso wichtig sind Stoffwahl (feine Wolle, Gabardine), reduzierte Farben und ein Hang zur Symmetrie. Die äußere Erscheinung ist eine Art Deklaration: Klarheit, Präzision und Eleganz.

Hinzu kommen Accessoires als stilistische Feinjustierung: schmale Schals, Armbanduhren, Sonnenbrillen im Wayfarer-Stil und die ikonische Parka-Jacke, die oft über dem Anzug getragen wurde. Der Parka selbst steht für praktisches Understatement: robuster, zweckmäßiger Schutz vor dem britischen Wetter — gleichzeitig ein Statement gegen plumpe, auffällige Mäntel. Ein Mod trägt den Parka mit Bedacht, so wie ein Musiker seine Instrumente pflegt.

Garderoben-Basics: Das Must-have-Set

Die Mod-Garderobe beruht auf wenigen, aber gut gewählten Teilen. Diese Basics sind die Basis eines jeden Looks und sollten qualitativ hochwertig und gut sitzend sein. Wer Mod sein möchte, startet mit klaren Prioritäten: ein guter Anzug, mehrere Hemden, ein Paar Chelsea Boots, eine schlichte Uhr und die Parka-Jacke. Diese Stücke lassen sich variieren und zu unterschiedlichen Anlässen kombinieren — vom Clubbesuch bis zum Sonntagsausflug.

Die Wahl der Schuhe ist entscheidend: Polierte Loafers oder Chelsea Boots sind meist die erste Wahl. Sie unterstreichen den eleganten, schnörkellosen Look und sind gleichzeitig bequem genug für lange Nächte in Clubs. Farbe, Material und Zustand der Schuhe vermitteln viel über den Träger: Mods pflegen, putzen und pflegen noch einmal.

Musik als Herzstück: Von Jazz zu Rhythm & Blues und Mod Revival

Musik und Mod-Kultur sind untrennbar verbunden. Ursprünglich beeinflussten modern-jazzige Klänge die Szene, später Rhythm & Blues, Soul und Ska. Musik bestimmte nicht nur die Nächte der Mods, sondern auch ihre Identität: Wer bestimmte Platten kannte, galt als Mitglied der Szene. DJs, sogenannte “record-spinners”, waren zentrale Figuren; sie organisierten All-Nighters in Clubs wie dem Flamingo oder dem Marquee. Die Art, wie man Musik konsumierte — sorgfältig, kenntnisreich, mit einem Fokus auf seltene Singles — war selbst eine Form von Stil.

Die zweite Welle des Mod-Revival in den 1970er- und 1980er-Jahren brachte Bands wie The Jam wieder in den Vordergrund. Später, in den 1990ern, flossen Elemente des Mod-Stils in die Britpop-Bewegung ein, was dazu beitrug, die Ästhetik einer neuen Generation zugänglich zu machen. Musik bleibt deshalb der Kompass: Mod ist nicht nur Kleidung, sondern auch ein auditiver Geschmackstest.

Tabelle: Ikonische Mod-Künstler und -Songs

Wichtige Musiker und Songs der Mod-Bewegung
Ära Künstler/Band Beispielsong Stilrichtung
1960er The Who My Generation Rock / Mod Anthem
1960er Small Faces Itchycoo Park Psychedelic / R&B
1970er The Jam Going Underground Mod Revival / Punk beeinflusst
1990er Oasis (Einfluss) Some Might Say Britpop mit Mod-Anleihen

Roller, Straßen und Rituale: Die Rolle der Scooter

Roller wie Lambretta und Vespa sind ikonisch für Mods — sie sind mehr als nur Transportmittel. Sie sind mobile Bühnen, Ausdruck von Stil und Technikbegeisterung. Mods personalisierten ihre Roller mit Spiegeln, Chromverzierungen und zusätzlichen Lampen; die Roller wurden so zu fahrbaren Schaufenstern. Das gemeinsame Cruisen, die Scooter-Rallyes und die Fotoaufnahmen vor Pubs und Clubs sind Teil der ritualisierten Mod-Kultur.

Die Wahl des Rollers war sorgfältig: Italienische Marken genossen hohen Status, und der Erhalt der Maschine war ein Akt der Hingabe. Diese Beziehung zwischen Fahrer und Fahrzeug spiegelt die gesamte Philosophie der Mods wider: Pflege, Aufmerksamkeit fürs Detail und der Stolz auf eigenes Eigentum. Selbst wer keinen Roller fuhr, verstand die symbolische Bedeutung dieser Fahrzeuge in der Szene.

Liste 1: Typische Mod-Rituale

  1. All-Nighter im Club: Ganzen Abend und oft die ganze Nacht tanzen und Platten hören.
  2. Scooter-Rallye: Gemeinsame Ausfahrten in Gruppen, oft mit Picknick und Stops an bestimmten Treffpunkten.
  3. Mod-Meetups: Treffen in Cafés oder Pubs, um über Musik, Mode und neue Stücke zu diskutieren.
  4. Tailoring-Checks: Gemeinsames Bewundern und Prüfen von Anzügen und Schuhen — Perfektion ist Teamwork.
  5. Plattenjagd: Auf Vinyl-Märkte gehen, um seltene Singles und Import-Pressungen zu finden.

Haarschnitt und Pflege: Das Gesicht des Mod

Guter Stil endet nicht bei der Kleidung. Haar und Haut sind zentrale Elemente des Mod-Looks. Kurz geschnittene, sauber frisierte Frisuren — oft mit leichtem Toupét oder streng gescheiteltem Look — sind typisch. Friseurtermine sind regelmäßig und intentional. Bartwuchs wird meist minimal gehalten oder sauber rasiert; das Gesicht ist präsentable, fast aristokratisch nüchtern.

Pflegeprodukte sind Teil des Rituals: Pomade für die Frisur, klare Seifen und Parfums mit klassischen Noten. Mods messen der persönlichen Hygiene große Bedeutung bei — das ist Teil der Abgrenzung zur rebellischen, unordentlichen Ästhetik anderer Jugendbewegungen. Gepflegte Hände, saubere Nägel und polierte Schuhe signalisieren nicht nur Geschmack, sondern Respekt gegenüber sich selbst und anderen.

Marken, Stoffe und Handwerk

Ein entscheidender Aspekt des Mod-Stils ist die Wertschätzung von Qualität. Deshalb sind bestimmte Marken und Stoffe eng mit der Szene verbunden: Ben Sherman für Hemden, Fred Perry für Polohemden, Baracuta (Harrington) für leichte Jacken und die traditionelle italienische Schneiderkunst für Anzüge. Diese Marken bieten nicht nur Produkte, sie liefern Identität und Authentizität.

Ebenso wichtig ist das Handwerk: Maßschneider oder zumindest ein guter Schneider sind oft Teil des Mod-Erlebnisses. Ein Anzug, der perfekt sitzt, verändert die Körperhaltung, das Selbstvertrauen und letztlich die Wirkung des Trägers. Mods investieren daher Zeit und Geld in Anpassungen, Reinigungen und Pflege.

Liste 2: Wichtige Marken & Stücke

  1. Ben Sherman — Hemden mit formellem Anspruch und Button-Down-Kragen.
  2. Fred Perry — Polohemden, die lässig-elegante Sportlichkeit vermitteln.
  3. Baracuta — Harrington- und Anorak-Modelle als klassische Jacken der Szene.
  4. Church’s / Loake — hochwertige Schuhe, häufig in Loafer- oder Boots-Form.
  5. Vans (später) / Converse — als legere Ergänzung in manchen Revival-Interpretationen.

Farben, Muster und Stoffwahl

Ein Mod wählt Farben mit Bedacht. Schwarz, Grau, Marineblau, gedeckte Erdtöne und gelegentlich ein kräftiges Karomuster prägen den Kleiderschrank. Muster sind meist geometrisch und sauber: Nadelstreifen, Karos oder minimal gemusterte Stoffe. auffällige Prints sind tabu; es geht um Understatement mit Charakter.

Stoffe sollten gut atmen und gut fallen. Feine Wolle für Anzüge, Baumwolle für Hemden, robustes aber leichtes Material für Parkas — die Stoffwahl folgt Funktionalität und Ästhetik. Gute Materialien altern gut und sehen mit der Zeit besser aus; das ist ein wichtiger Punkt für Mods, die in Qualität investieren.

Der Mod-Revival und seine Evolution

Mod ist nicht statisch. Es gab mehrere Revivals: in den 1970ern durch Bands wie The Jam, in den späten 70ern und 80ern durch Ska- und Two-Tone-Bewegungen, und wieder in den 1990ern durch Britpop. Jedes Revival brachte Veränderungen: die Silhouetten wurden je nach Zeitgeist angepasst, neue Materialien kamen hinzu, und verschiedene Subkulturen überlagerten den Stil.

Heute sieht man moderne Interpretationen, die das klassische Mod-Element beibehalten, aber mit zeitgenössischen Einflüssen mischen — etwa Streetwear-Elemente, nachhaltige Materialien oder minimalistische Accessoires. Der Kern bleibt derselbe: Schwerpunkt auf Passform, sauberer Linie und einem Sinn für musikalische und ästhetische Referenzen.

Tabelle: Mod-Stil über die Jahrzehnte

Vergleich: Mod-Stil in verschiedenen Epochen
Zeitraum Schlüsselmerkmale Typische Marken/Stücke Musikalische Einflüsse
1960er Schmale Anzüge, Parkas, Lambrettas Ben Sherman, Baracuta, italienische Anzüge Modern Jazz, R&B, Ska
1970er (Revival) Härtere Kanten, Punk-Einflüsse, DIY-Ästhetik The Jam trifft Mod — lokale Marken mixen Punk, Mod Revival
1990er/2000er Britpop-Einfluss, lässigere Interpretationen Retro-Labels, Reissues, Second-Hand Britpop, Indie

Praktische Anleitung: So baust du eine Mod-Garderobe auf

    Der Stil der britischen Mods. Praktische Anleitung: So baust du eine Mod-Garderobe auf
Den Mod-Stil nachzuahmen, ist weniger ein Anfängerprojekt und mehr ein sorgfältiges Aufbauvorhaben. Es geht nicht um schnelle Trends, sondern um langfristige Investitionen. Beginnen Sie mit wenigen, hochwertigen Stücken und ergänzen Sie sie Schritt für Schritt. Die folgenden Schritte helfen beim Aufbau.

Zunächst: Priorisieren Sie Passform über Marke. Ein günstiger Anzug, der perfekt sitzt, wirkt besser als ein teurer, der zu groß oder zu weit ist. Zweitens: Investieren Sie in gute Schuhe. Drittens: Kaufen Sie eine Parka- oder Harrington-Jacke, die robust genug ist, die Jahre zu überdauern. Viertens: Achten Sie auf Details — Krawatten, Manschettenknöpfe, Schals. Schließlich: Pflegen Sie Ihre Kleidung sorgsam.

Liste 3: Schritt-für-Schritt Einkaufsliste (Nummeriert & Beschriftet)

  1. Basisanzug: Ein dunkelblauer oder grauer, schmal geschnittener Anzug, möglichst aus Wolle.
  2. Hemden: Mindestens drei Button-Down-Hemden in Weiß, Hellblau und einem dezenten Muster.
  3. Schuhe: Chelsea Boots oder polierte Loafers in Schwarz und Braun.
  4. Jacke: Eine Parka oder Harrington-Jacke in Oliv oder Navy.
  5. Accessoires: Schmale Krawatten, schlichte Armbanduhr, Sonnenbrille (Wayfarer), ein gepflegter Schal.
  6. Pflegeprodukte: Schuhcreme, Bürste, Feinwaschmittel, Imprägnierspray für Jacken.

Dos und Don’ts: Wie man Mod angemessen interpretiert

    Der Stil der britischen Mods. Dos und Don'ts: Wie man Mod angemessen interpretiert
Der Mod-Look lebt von Balance. Es ist leicht, ins Karikaturhafte abzurutschen oder sich in einer Kostümierung zu verlieren. Die folgenden Hinweise helfen, den Stil mit Respekt und Eleganz zu tragen.

Dos: Achten Sie auf Passform, investieren Sie in wenige, gute Teile, hören Sie Musik als Teil des Stils, pflegen Sie Ihre Kleidung, und verstehen Sie die Geschichte hinter dem Look. Don’ts: Vermeiden Sie billige Imitationen, nicht sitzende Kleidung, übertriebene Logos, und die Anmaßung, ohne Beschäftigung mit der Kultur plötzlich alles zu wissen — Respekt vor der Subkultur ist wichtig.

Liste 4: Dos & Don’ts (Kurz und bündig)

  1. Do: Lerne über die Historie, bevor du kopierst.
  2. Don’t: Trage Mods-Ikonografie als Kostüm ohne Kontext.
  3. Do: Pflege Schuhe und Kleidung regelmäßig.
  4. Don’t: Überlade den Look mit zu vielen Accessoires.
  5. Do: Höre die Musik, die zur Szene gehört.
  6. Don’t: Ignoriere den kulturellen Hintergrund der Bewegung.

Mod heute: Nachhaltigkeit, Neuinterpretationen und weltweiter Einfluss

Heute erlebt der Mod-Stil eine interessante Neuinterpretation. Nachhaltigkeit spielt eine größere Rolle: Second-Hand-Läden, Vintage-Märkte und Reissue-Kollektionen bieten authentische Stücke mit Geschichte. Die ästhetischen Prinzipien der Mods — Qualität, Passform, Musikbezug — passen gut zu einer Zeit, in der bewusster Konsum an Bedeutung gewinnt.

Der Stil hat sich zudem global verbreitet. In Japan, den USA, Deutschland und anderen Ländern haben lokale Szenen eigene Akzente gesetzt, ohne den Kern zu verlieren. Die globale Vernetzung mittels Social Media hat zudem dazu geführt, dass junge Leute heute schneller Zugang zu Information, Marken und Gemeinschaft haben — was einerseits eine Renaissance begünstigt, andererseits die Gefahr einer oberflächlichen Aneignung mit sich bringt.

Tabelle: Mod heute — Ein Blick auf aktuelle Trends

Aktuelle Mod-Trends und Entwicklungen
Trend Beschreibung Auswirkung
Vintage & Reissue Wiederaufgelegte Klassiker und Second-Hand-Pieces gewinnen an Bedeutung. Stärkerer Fokus auf Authentizität und Nachhaltigkeit.
Hybrid-Styles Kombination aus klassischen Mod-Elementen und moderner Streetwear. Breitere Zugänglichkeit, neue Interpretationen.
DIY & Customization Eigenarbeit an Kleidung und Scootern als kreative Identitätsäußerung. Persönlichere, einmalige Looks, mehr Individualität.

Praktische Pflegetipps: Kleidung und Schuhwerk erhalten

Wer modisch auf hohem Niveau bleiben möchte, muss pflegen. Ein gepflegter Anzug und saubere Schuhe sind nicht nur schön, sie verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Kleidung erheblich. Regelmäßige Reinigung, richtige Lagerung und punktuelle Reparaturen sind Teil der Routine. Zum Beispiel sollten Schuhe nach jedem Tragen gereinigt und geputzt werden; ein Schuhspanner hilft, die Form zu erhalten. Anzüge profitieren von gelegentlichem Dampfen statt häufigem Waschen.

Auch Lederpflege, Imprägnieren der Jacken und das richtige Waschen von Hemden sind Alltagstechniken, die den Unterschied zwischen einem kurzlebigen und einem dauerhaft stilvollen Kleiderschrank ausmachen. Mods übernehmen diese Verantwortung gern — sie sehen Kleidung als Handwerk, nicht als Wegwerfartikel.

Der soziale Code: Verhalten, Etikette und Stilbewusstsein

Stil ist nicht nur oberflächlich; er spiegelt sozialen Umgang und Etikette wider. Mods legten Wert auf höfliches Benehmen, respektvolles Auftreten und kultivierte Gesprächsführung — das Verhalten sollte die Kleidung ergänzen. Offenheit gegenüber anderen, Respekt vor älteren Mitgliedern der Szene und die Bereitschaft, Wissen über Musik und Mode zu teilen, sind Teile des sozialen Codes.

Darüber hinaus ist Selbstbeherrschung ein Merkmal: Mods demonstrierten, dass Rebellion nicht zwangsläufig in Chaos enden muss. Sie setzten auf kontrollierte Setzung von Zeichen: ein Blick, eine Geste, ein stilvoller Auftritt. Dieses Verhalten macht einen großen Teil der Aura aus, die den Mod-Stil bis heute faszinierend erscheinen lässt.

Praxisbeispiel: Drei typische Mod-Outfits für verschiedene Anlässe

Ein praktischer Blick hilft, den Mod-Stil an verschiedenen Orten umzusetzen. Hier drei konkrete Vorschläge, die zeigen, wie flexibel die Ästhetik ist.

1) Abend in einem Club: Dunkler, schmaler Anzug, weißes Button-Down-Hemd, schwarze Chelsea Boots, schmaler schwarzer Schal, Harrington-Jacke für draußen. Accessoire: Wayfarer-Sonnenbrille (für Stil, nicht für Dunkelheit) und eine schlichte Uhr.

2) Alltag/Stadtbummel: Dunkle Jeans (eng geschnitten), Fred Perry-Poloshirt oder ein schlichtes Hemd, braune Loafers, leichte Parka oder Harrington-Jacke. Accessoire: Ledergürtel und stabile Tasche.

3) Treffen mit Freunden / Scooter-Rallye: Maßanzug gegen ein gut sitzendes Sakko austauschen, Hemd, Halstuch, gepflegte Schuhe oder Boots; Scooter poliert und individuell verziert, Helm in Retro-Optik.

Diese Beispiele zeigen: Mod ist anpassungsfähig, ohne seine Prinzipien aufzugeben. Es geht stets um den Eindruck, nicht um das Aufgebot.

Mod-Kultur und Gender: Heute inklusiver denken

Historisch war die Mod-Szene überwiegend männlich geprägt, doch die Prinzipien der Bewegung — Stilbewusstsein, Musikalität, Pflege — sind nicht geschlechtsspezifisch. Heutzutage gibt es zahlreiche weibliche und nichtbinäre Interpretationen des Mod-Stils, die klassische Elemente wie schmale Schnitte, klare Linien und sorgfältige Accessoires übernehmen und neu interpretieren.

Diese Entwicklung bereichert die Szene: Mehr Perspektiven führen zu neuen Kombinationen und einer lebendigeren Subkultur. Inklusion macht Mod relevanter für eine neue Generation, die Ästhetik und Ausdruck jenseits traditioneller Geschlechtsnormen lebt.

Weiterführende Ressourcen: Wo anfangen?

Wer tiefer eintauchen möchte, für den gibt es zahlreiche Bücher, Dokumentationen, Plattenläden und Foren. Vintage-Läden, Schneider und Scooter-Clubs sind praktische Anlaufstellen, um die Kultur direkt zu erleben. Online-Communities bieten Fotos, Diskussionen und Verkaufsangebote für authentische Stücke. Musikarchive, Radiotalks und historische Essays vermitteln Hintergrundwissen und schaffen Kontext für die Mode.

Investieren Sie Zeit in den Lernprozess: Die besten Mods sind die, die nicht nur gut aussehen, sondern auch etwas über die Ursprünge ihrer Kleidung und Musik wissen. Dieses Wissen macht den Stil erst vollständig.

Schlussfolgerung

Der Stil der britischen Mods ist mehr als Kleidung: Er ist eine Kombination aus historischer Verwurzelung, musikalischem Geschmack, handwerklichem Anspruch und sozialer Haltung. Wer Mod leben will, investiert in Qualität, versteht die Kultur und trägt die Kleidung mit einer Haltung von Respekt und Präzision. Das macht Mod zeitlos — und immer wieder neu fesselnd.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
Next Story
Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert

Related Posts

  • Die Krone, das Kleid und die Kultur: Wie Königin Victoria die Modewelt veränderte
    Die Krone, das Kleid und die Kultur: Wie Königin Victoria die Modewelt veränderte
  • Modest Fashion: Stilvoll und bedeckt – Wie Zurückhaltung zu einem kraftvollen Modeausdruck wird
    Modest Fashion: Stilvoll und bedeckt – Wie Zurückhaltung zu einem kraftvollen Modeausdruck wird
  • Der New Look: Christian Diors Revolution, die Mode, die die Welt veränderte
    Der New Look: Christian Diors Revolution, die Mode, die die Welt veränderte

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com