• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt

Опубликовано: 17 September 2025
Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt

Der erste Blick auf eine Szene aus „Bridgerton“ — die pastellfarbenen Ballroben, die feinen Spitzenfalten, der Duft von Orangenblüten auf einem Sommerball — weckt eine tiefe Sehnsucht nach einer anderen Zeit. Doch was genau ist der „Regency“-Stil, wie zeigt ihn die Serie, und wie lässt sich diese Ästhetik heute, fernab der Kulisse von Grosvenor Square, ins eigene Leben übertragen? In diesem Artikel entfalten wir die Schichten dieser Faszination, sezieren die visuelle Sprache der Serie und geben konkrete, praktikable Tipps, wie man Regency-Elemente stilvoll in Mode, Interieur und Veranstaltungen integriert — ohne in Kostümtheater zu verfallen.
Die Serie ist mehr als nur Kleidung; sie ist eine Stimmung, eine Palette von Texturen und Bewegungen, ein Zusammenspiel aus Etikette und Rebellion, das moderne Sehnsüchte mit historischen Anklängen verwebt. Deshalb ist es so reizvoll, den „Regency“-Stil nicht nur nachzuahmen, sondern zu interpretieren: eine moderne, lifestylige Neuauflage, die klassische Linien mit zeitgenössischer Funktionalität verbindet.

Was bedeutet „Regency“ eigentlich? Zwischen Geschichte und Hollywood

Historisch gesehen bezieht sich „Regency“ auf die kurze Periode in Großbritannien (ca. 1811–1820), als George, Prince of Wales, als Regent fungierte. In diese Zeit fallen bestimmte Modetrends, Architektur- und Einrichtungsstile, sowie gesellschaftliche Konventionen. Die Realität war komplex — von Empire-Talien bis zu frühen industriellen Veränderungen — und unterschied sich durchaus vom idealisierten Bild, das moderne Adaptionen gern zeichnen.
Hollywood und Serien wie „Bridgerton“ extrahieren und überhöhen: Sie wählen ästhetisch reizvolle Elemente (die hohen Taillen der Empire-Kleider, die zarten Perlenverzierungen, üppige Blumenmotive) und fügen moderne Farbtöne, dramatisches Make‑up und zeitgeistige Erzählweisen hinzu. Daraus entsteht ein „neues Regency“ — historisch inspiriert, aber bewusst stilisiert für heutige Emotionen und Sehgewohnheiten.

Die Bridgerton‑Ästhetik: Was die Serie ikonisch macht

„Bridgerton“ punktet nicht nur durch prächtige Kostüme, sondern durch die kohärente Ausgestaltung einer ganzen Welt: Farbschemata, Stoffe, Accessoires, Interieurs und sogar Choreografien sind aufeinander abgestimmt. Die Farbpalette reicht von soften Pastelltönen bis zu satten Juwelenfarben, oft kontrastiert mit üppigen goldenen Details.
Ein weiterer Schlüssel der Attraktivität ist die Mischung aus Alt und Neu: moderne Silhouetten und Stoffkombinationen treffen auf historische Schnitte, während Haare und Make‑up teils dramatischer ausfallen als historisch korrekt. Diese bewusste Überspitzung schafft eine romantische, fast märchenhafte Atmosphäre, die sich leicht in Lifestyle-Konzepte übertragen lässt.

Das Spiel mit Farbe und Textur

Die Serie setzt Farben nicht nur dekorativ ein, sondern nutzt sie zur Charakterisierung. Eine Figur in Rosé wirkt völlig anders als eine in Smaragdgrün; die Farbauswahl unterstützt Erzählung und Emotion. Texturen sorgen für Tiefe: Samt, Seide, Spitze und Rüschen reflektieren Licht jeweils anders und erzeugen Bewegung und Luxuseindruck.
Für den Alltag bedeutet das: Weniger ist nicht immer gleich besser — subtil dosierte, aber bewusste Textur- und Farbkontraste erzeugen das gewünschte Regency‑Gefühl ohne Dominanz.

Die Bedeutung von Accessoires und Details

Kleine Dinge tragen große Wirkung: Handschuhe, Broschen, Haarnadeln, Fächer und Medaillons spielen in der Ästhetik eine große Rolle. Diese Details suggerieren Raffinesse und Geschichtlichkeit, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Im modernen Kontext kann ein einzelnes, sorgfältig ausgewähltes Accessoire den Ton angeben: eine Spitzenstola über einem schlichten Kleid, eine Perlenkette zu Jeans und Bluse, oder ein bestickter Kissenbezug im Wohnzimmer.

Mode: Von EmpireTaillen zu modernen Silhouetten

Die Mode ist das offensichtlichste Feld, in dem „Bridgerton“ akzentuiert. Die hoch angesetzte Taille der Empire-Robe, weiche, fließende Stoffe und betonte Schultern sind charakteristisch. Doch um den Stil alltagstauglich zu machen, braucht es Übersetzungen: kürzere Schnitte, praktische Materialien und kombinierbare Stücke.
Ein modernes Regency‑Outfit basiert oft auf einem Mix aus historischen Proportionen und heutigen Komfortaspekten. Ein tailliertes Blusenshirt mit Spitzenkragen kombiniert zu hoher Hose oder Midirock kann die Aura wahren, ohne in Kostüm zu geraten. Die Kunst liegt im Subtilen: ein Hauch Rüsche hier, eine feine Stickerei dort.

Frauenmode: Die wichtigsten Elemente

Die Essenz für zeitgenössische Damenmode sind: taillenhohe Schnitte, fließende Röcke, dezente Brustbetonung, zarte Krägen und verspielte Ärmel. Stoffe wie Seide, Chiffon, Spitze und leichte Baumwolle eignen sich hervorragend. Farblich funktionieren Pastelle, Cremetöne und vereinzelte, kräftige Akzente.
Für den Übergang in den Alltag empfehlen sich Kombinationen: ein langes Empirekleid zu einem modernen Mantel, Spitzenbluse unter einem Pullover, oder ein Spitzenshawl als Abendakzent.

Männermode: Eleganz jenseits des Fracks

Die Männerkleidung in „Bridgerton“ interpretiert klassische Schnitte neu: taillierte Westen, hohe Kragen, reich verzierte Jacken. Für die moderne Garderobe bedeutet das: gut sitzende Sakkos mit feinen Details (Kontrastnähte, Jacquardfutter), Hemden mit schmalem Kragen, Chalecos (westenartige Elemente) und Seidenschals.
Ein Herrenoutfit im Regency‑Geist kann sehr alltagstauglich sein: eine dunkle Weste über weißem Hemd, Stoffhose und ein Mantel mit klarer Linie — dazu eventuell ein kleines Statement‑Accessoire wie eine Taschenuhr oder ein Seidentuch.

Schritt‑für‑Schritt: Ein Regency‑Outfit zusammenstellen

Es ist eine Sache, sich von „Bridgerton“ inspirieren zu lassen; eine andere, tatsächlich ein stimmiges Outfit zu kreieren. Die folgende Anleitung hilft, bewusst vorzugehen und Fehlkäufe zu vermeiden.

Liste 1: Vorgehensweise (Schritt für Schritt)

  1. Bestimmen Sie den Anlass: Alltag, Abendveranstaltung, Fotoshooting oder Party.
  2. Wählen Sie eine Basis: schlichtes Kleid, Bluse und Rock oder Hose mit Weste.
  3. Setzen Sie auf eine Silhouette: hohe Taille, fließender Rock oder tailliertes Sakko.
  4. Fügen Sie Textur hinzu: Spitze, Samtbesatz oder Seidenschal.
  5. Wählen Sie Farben: Pastell oder ein gedämpftes Juwel als Akzent.
  6. Accessoires: eine Kette, Handschuhe, Haarschmuck oder Taschenuhr.
  7. Make‑up und Frisur abstimmen: weich, romantisch, nicht zu dramatisch.

Jeder Schritt ist eine kleine Entscheidung, die zusammen das Gesamtbild ergibt. Am Ende zählt Harmonie: Die Teile sollten zueinander sprechen, statt gegeneinander anzukämpfen.

Inneneinrichtung: Regency‑Vibes für Wohnräume

    Der „Regency“-Stil nach „Bridgerton“. Inneneinrichtung: Regency‑Vibes für Wohnräume
Interieurs in „Bridgerton“ vermitteln Komfort und Opulenz zugleich: geschwungene Möbel, zarte Tapetenmuster, Goldakzente und üppige Textilien. Für moderne Wohnungen ist es ratsam, diese Elemente zu dosieren und mit klaren, funktionalen Möbeln zu kombinieren.
Ein Wohnzimmer im Regency‑Stil basiert oft auf fünf Aspekten: Farbgebung, Möbelkontur, Stoffe, Kunst und kleine Accessoires. Wenn Sie diese Aspekte bewusst kombinieren, entsteht ein stilvolles, zeitgemäßes Ambiente mit historischem Flavour.

Die Palette und Textilien

Pastelle (Salbei, Rosé, Blassblau), Cremetöne und dunkle Akzentfarben (Smaragd, Burgunder) bilden eine harmonische Basis. Stoffe wie Samt, Brokat, Leinen und bestickte Seide bringen Wärme und Taktilität.
Kissen und Vorhänge können mutigere Muster tragen — florale Jacquards oder Paisleys — während größere Möbelstücke in ruhigeren Tönen gehalten werden, um nicht zu überfrachten.

Möbel und Arrangements

Rundungen sind im Regency beliebt: geschwungene Sofakanten, ziselierte Beistelltische, Stuhllehnen mit feinen Kurven. Statt alles neu zu kaufen, lassen sich einzelne Statementstücke wie eine antik wirkende Kommode oder ein ovaler Spiegel gezielt einsetzen.
Beleuchtung spielt eine große Rolle: warme Lichter, Kerzenhalter, Tischlampen mit Stoffschirmen. Pflanzen und Blumenarrangements vervollständigen die Szene und bringen Frische in die oft sehr dekorativen Räume.

Tabelle 1: Vergleich — historisch authentisch vs. Bridgerton‑Interpretation

Tabelle 1: Authentizität und Serienästhetik im Vergleich
Aspekt Historisch authentisch „Bridgerton“-Interpretation
Farben meist gedeckte Töne, natürliche Farbpigmente kräftige Pastelle, satt leuchtende Juwelen
Stoffe Rohseide, Wollmischungen, Naturfasern luxuriöse Seide, Samt, moderne Mischgewebe
Make‑up & Haare sehr subtil, natürliche Hauttöne modernere, dramatischere Akzente, definierte Augenbrauen
Accessoires funktional, weniger opulent betont dekorativ, statementorientiert
Raumgestaltung praktisch, teilweise sparsam opulent, stark dekoriert

Diese Tabelle zeigt deutlich: „Bridgerton“ ist eine romantisierte Version, die Elemente auswählt, verstärkt und ästhetisch optimiert, um visuelle Emotion zu erzeugen. Für den modernen Anwender ist genau das reizvoll — es erlaubt, historische Ästhetik mit zeitgemäßer Zweckmäßigkeit zu kombinieren.

Schmuck, Haare und Make‑up: Die kleinen Dinge, die den Ton angeben

In der Serie sind Schmuckstücke oft Gesprächsstücke: Perlenketten, Haarnadeln mit Edelsteinen und zarte Broschen. Haare werden zu weichen Wellen und aufwendigen, doch romantischen Hochsteckfrisuren geformt. Make‑up betont Augen und Lippen eher als historisch korrekt zu sein.
Für den Alltag: Wählen Sie ein oder zwei Schmuckstücke als Fokus, statt vieler kleiner Teile. Haaraccessoires können ein simples offenes Haar in ein „Bridgerton“-Gewand hüllen. Make‑up sollte frisch wirken — eine zarte Rougenote, definierte Wimpern, vielleicht ein Hauch Glanz auf den Lippen.

DIY‑Ideen für Haarschmuck

Selbstgemachte Haarnadeln mit Perlen, ein mit Spitze besetztes Haarband oder ein Seidendrapé können sehr wirkungsvoll sein. Diese Projekte sind oft kostengünstig und personalisierbar.
Ein Tipp: Arbeiten Sie in Layern — eine dünne Haarbinde aus Samt unter einem dekorativen Haarspange ergibt Tiefe und Textur ohne Überladung.

Veranstaltungen und Einladungen im Regency‑Gewand

Ein Regency‑inspiriertes Event muss kein historisches Reenactment sein. Es reicht, Atmosphäre zu schaffen: passende Dekoration, eine durchdachte Kleiderempfehlung, Musik, Tanz und kleine Etikette‑Signale. Wählen Sie einen Hauptakzent — z. B. Blumendekor oder Kerzenlicht — und bauen Sie drumherum einfache, aber konsequente Details.
Einladungen können in Pastelltönen gedruckt werden, auf feinem Papier mit handschriftlicher Note oder kalligrafischer Schrift. Der Ton der Einladung sollte romantisch, aber einladend sein — keine Regeln, die Gästen Hemmungen machen.

Liste 2: Checkliste für eine Regency‑Themenparty

  1. Ein klares Farbkonzept (z. B. Rosé, Creme, Gold).
  2. Musik: Instrumentalarrangements, Harfe, Streicher.
  3. Beleuchtung: Kerzen, warmes Licht, Lampenschirme.
  4. Dresscode‑Vorschlag, nicht zwingend kostümhaft.
  5. Snacks und Getränke mit historischen Anklängen (Punch, Tee, kleine Törtchen).
  6. Tanz oder kleine Spiele (Gesellschaftsspiele, moderner Country‑Ballroom als Alternative).
  7. Fotomöglichkeiten mit passabler Kulisse.

Mit dieser Liste haben Sie eine praktikable Blaupause für ein stimmungsvolles, nicht übertriebenes Regency‑Event.

Musik und Tanz: Klangfarben einer Epoche für heutige Ohren

    Der „Regency“-Stil nach „Bridgerton“. Musik und Tanz: Klangfarben einer Epoche für heutige Ohren
Die Serie verbindet klassische Instrumentierung mit modernen Elementen. Das Ergebnis ist emotional zugänglich und doch elegant. Für ein authentisch inspiriertes Ambiente bietet sich Streichermusik, Harfenbegleitung oder Kammerensembles an.
Wenn Sie Gäste zum Tanz einladen wollen, reichen einfache, einstudierte Schritte — Walzervarianten, einfache Quadrillen oder moderne Walzeradaptionen — völlig aus. Wichtig ist nicht Perfektion, sondern Gemeinschaftsgefühl: das leicht swingende Miteinander auf dem Parkett.

Playlist‑Tipps

Mischen Sie klassische Stücke (Streichquartett‑Covers) mit modernen, instrumentalen Versionen bekannter Popsongs. Diese Mischung spricht jüngere Gäste an und hält die Stimmung frisch.

Fotoshootings und Social Media: Regency für das digitale Zeitalter

Die Bildsprache von „Bridgerton“ ist filmisch: dramatisches Licht, weiche Farbverläufe, sinnliche Posen. Für eigene Fotoshootings reicht bereits eine bewusste Auswahl von Ort, Stoff und Accessoires, um ähnliche Gefühle zu wecken.
Nutzen Sie natürliches Licht, weiche Hintergründe (Tapeten oder Tücher) und gezielte Farbakzente. Ein einzelner Stuhl, ein Blumenstrauß oder ein Spiegel können als Requisiten reichen. Beim Editieren sollten Sie auf warme Farbtöne und leichte Körnung setzen — nichts muss perfekt glatt sein, etwas Filmkorn erhöht die Romantik.

Praktische Tipps für bessere Regency‑Fotos

– Wählen Sie das „goldene Licht“ (eine Stunde nach Sonnenaufgang oder davor zum Sonnenuntergang).
– Achten Sie auf fließende Bewegungen: ein Schritt, eine Drehung, im Wind spielendes Tuch.
– Verwenden Sie geringe Schärfentiefe, um die Person hervorzuheben und den Hintergrund weich zu zeichnen.

Einkaufstipps: Wo man Regency‑inspiriertes findet

    Der „Regency“-Stil nach „Bridgerton“. Einkaufstipps: Wo man Regency‑inspiriertes findet
Nicht alles muss handgemacht oder teuer sein. Second‑Hand‑Läden, Vintage‑Shops, Stoffmärkte und spezialisierte Online‑Shops bieten Schätze. Achten Sie auf Materialqualität und Nähte; oft lohnt sich das Nachnähen oder Umarbeiten eines Fundstücks.
Für Accessoires lohnt sich ein Blick in Schmuckläden mit Perlen- und Antikabteilungen, auf Flohmärkten finden sich oft Broschen und Kameen. Für Stoffe können Sie in Mode‑ oder Heimtextilgeschäften gezielt Materialien für Vorhänge, Kissen und Kleider erwerben.

Tabelle 2: Einkaufsliste — Essentials für ein Regency‑Wardrobe

Tabelle 2: Grundausstattung für Regency‑inspiriertes Styling
Stück Warum es wichtig ist Budget‑Hinweis
Spitzenbluse Verleiht Romantik und eignet sich als Layering‑Piece mittel
Midirock mit hoher Taille Fließende Silhouette, wandelbar günstig–mittel
Samtmantel oder Mantel mit klarer Linie Statement‑Piece für kältere Zeit mittel–hoch
Perlenkette oder -ohrringe Zeitlose, elegante Accessoires günstig–hoch
Haarschmuck (Spangen, Kamm) Verwandelt einfache Frisuren günstig

Diese Liste ist bewusst flexibel: Entscheiden Sie nach persönlichem Geschmack, welchem Aspekt Sie mehr Gewicht geben möchten — Kleidung, Schmuck oder Interieur.

DIY und Upcycling: Nachhaltig zum Regency‑Look

Eine Regency‑Ästhetik bietet hervorragende Möglichkeiten für kreative Eigenarbeit. Spitze kann an vorhandene Blusen genäht werden, ein alter Schal wird zum Schultertuch, oder ein altes Kleid erhält neue Knöpfe und Borten.
Upcycling schont Ressourcen und verleiht dem Look eine persönliche Geschichte. Auch Workshops oder lokale Nähtreffs sind gute Orte, um Techniken zu lernen und Inspiration zu finden.

Einfaches DIY‑Projekt: Spitzenkragen an Bluse anbringen

Die Schritte sind simpel: Kragen zuschneiden (ideal: Viskose- oder Baumwollspitze), kleine Stiche am Kragen der Bluse ansetzen, evtl. mit winzigen Perlen verzieren. Das Ergebnis wirkt hochwertig und individuell, ohne viel Aufwand.

Fehler vermeiden: Wie man nicht in das Kostüm‑Klischee abrutscht

Der häufigste Fehler ist Überladung: zu viele Rüschen, unpassende Schuhe, zu schwere Make‑up. Ein weiterer Fehler ist historischer Überklang — also sich zu strikt an jede historische Regel zu halten. Ziel ist Stil, nicht originalgetreues Reenactment.
Setzen Sie Prioritäten: Wählen Sie 1–2 starke Elemente (Farbe, Accessoire) und bauen Sie das Outfit oder den Raum dezent darum herum auf. Funktionalität sollte nie leiden — wenn Sie sich unwohl fühlen, wird der Look nicht glaubwürdig.

Kurze Checkliste gegen Fehltritte

– Weniger ist oft mehr: Ein Statement‑Stück reicht.
– Komfort steht an erster Stelle: unbequeme Schuhe ruinieren Stimmung.
– Konsistenz: Ein gedämpfter Raum braucht nicht noch ein wild gemustertes Kleid.
– Kontext beachten: Büro, Alltag, Party — das Setting bestimmt Dosierungsgrad.

Ressourcen: Bücher, Shops, und Communities

Wer tiefer einsteigen möchte, findet zahlreiche Quellen: historische Modebücher, Näh-Communities, Instagram‑Accounts und Foren rund um Regency‑Stil. Vintage‑Märkte und spezialisierte Modemessen sind ebenfalls wertvolle Fundgruben.
Online‑Communities bieten praktische Hilfe: Schnittmuster, Erfahrungsberichte, Shopping‑Tipps. Ebenso sind lokale Kostüm- oder Theatergruppen oft offen für Interessierte, die sich praktisch erproben möchten.

Empfehlungen für den Einstieg

Suchen Sie nach Büchern über Regency‑Mode, Follow-Accounts auf Social Media, die sich mit historischem Nähen befassen, und stöbern Sie in lokalen Second‑Hand‑Läden. Oft eröffnen sich dadurch unerwartete Kombinationen und persönliche Favoriten.

Die Psychologie hinter dem Trend: Warum „Bridgerton“ berührt

Der „Regency“-Trend trifft einen Nerv: Er verbindet Sehnsucht nach Romantik mit kontrollierter Nostalgie. In Zeiten digitaler Schnelllebigkeit wirkt eine sanfte, inszenierte Eleganz tröstlich und verheißungsvoll. Zudem bietet der Stil ein Spiel mit Identitäten — man kann sich für Momente in eine stilisierte Rolle versetzen.
Die Serie illustriert Beziehungen, Machtspiele und inneres Aufbegehren in einer weichgezeichneten Welt. Für viele Zuschauer ist das eine ästhetische Zuflucht, eine Möglichkeit, Schönheit und Ritual wieder bewusst zu erfahren.

Schlussfolgerung

Der „Regency“-Stil nach „Bridgerton“ ist weniger ein striktes Regelwerk als eine Einladung: zur Sinnlichkeit feiner Stoffe, zur Poesie sanfter Farben und zur Freude an Details. Ob in Mode, Wohnraumgestaltung, bei Veranstaltungen oder Fotos — das Geheimnis liegt in der Balance zwischen historischer Anlehnung und moderner Leichtigkeit. Mit gezielten Accessoires, einer durchdachten Farbpalette und einer Prise Kreativität lässt sich diese Welt in den Alltag holen — stilvoll, nachhaltig und voller Anmut.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht

Related Posts

  • Die Eleganz des Art Déco: Ein Streifzug durch Glanz, Geometrie und Moderne
    Die Eleganz des Art Déco: Ein Streifzug durch Glanz, Geometrie und Moderne
  • Grunge: Der absichtlich lässige Look — Wie Unordnung zur Stil-Ikone wurde
    Grunge: Der absichtlich lässige Look — Wie Unordnung zur Stil-Ikone wurde
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
    Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com