• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Grunge: Der absichtlich lässige Look — Wie Unordnung zur Stil-Ikone wurde

Опубликовано: 17 September 2025
Grunge: Der absichtlich lässige Look — Wie Unordnung zur Stil-Ikone wurde

Der Grunge-Look ist mehr als nur ein Modestil; er ist eine Haltung, eine Rebellion gegen das Überpolierte und eine Ode an das Unvollkommene. Wenn man an Grunge denkt, erscheinen sofort zerrissene Jeans, weiche Flanellhemden und abgetragene Stiefel — doch hinter diesen Bildern steckt eine Kultur, die Musik, Politik, Ökonomie und persönliches Empfinden miteinander verwebt. In diesem ausführlichen Artikel tauchen wir tief in die Entstehung, die Merkmale, die praktische Umsetzung und die heutige Relevanz des Grunge ein. Wir betrachten nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Philosophie: Warum wirkt ein Look, der „nicht gemacht“ aussieht, oft so bewusst und anziehend? Und wie gelingt es, Grunge zu tragen, ohne einfach nur ungepflegt zu erscheinen? Begleiten Sie mich auf einer stilistischen Reise durch zerrissene Nähte, faded T-Shirts und das selbstbewusste Nein zum Zwang zur Perfektion.

Ursprung des Grunge: Musik, Raum und soziale Bedingungen

    Grunge: Der absichtlich lässige Look. Ursprung des Grunge: Musik, Raum und soziale Bedingungen
Grunge entstand nicht im luftleeren Raum der Modeindustrie, sondern in den feuchten, verrauchten Clubs und Wohnküchen von Seattle in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren. Bands wie Nirvana, Pearl Jam, Soundgarden und Alice in Chains prägten nicht nur den Sound, sondern auch eine Ästhetik, die bewusst anti-glamourös war. Die langen Proben, die DIY-Aufnahmen und die distanzierte Haltung gegenüber Mainstream-Glitter führten zu einer Mode, die praktisch, günstig und emotional aufgeladen war. Die wirtschaftliche Realität — Arbeitsplätze, die nicht üppig bezahlt wurden, und die Verfügbarkeit von Secondhand-Läden — machte gewollt günstige Kleidung zur Norm. Daraus entstand eine Form der Authentizität: Nicht nur das Outfit, auch die Musik, die Einstellung und die Lebensumstände scheinen aufeinander abgestimmt.

Diese Herkunft erklärt, warum der Grunge-Look so glaubwürdig wirkt. Er ist nicht als Modeerklärung entstanden, um auf den Laufstegen zu glänzen, sondern als Schutz- und Ausdrucksschicht für Menschen, die sich nicht über Statussymbole definieren wollten. Der Look ist ein Spiegel gesellschaftlicher Frustration und gleichzeitig ein bequemer Mantel gegen die Erwartungen der Außenwelt. Diese doppelte Rolle — Schutz und Protest — ist es, die Grunge bis heute relevant hält.

Die Ästhetik: Kleidung, Materialien und Texturen

Die visuelle Seite des Grunge ist eine Mischung aus rauen Texturen, ausgeblichenen Farben und Schichten. Statt glänzender Synthetik dominieren natürliche Stoffe wie Baumwolle und Wolle, oft in einem Zustand, der Gebrauchsspuren zeigt. Flanellhemden mit Karomuster, ausgeleierte Band-Shirts und schwere Wollpullover schaffen einen Look, der sowohl gemütlich als auch unaufgeregt daherkommt. Das Spiel mit Schichten ist zentral: Ein T-Shirt unter einem offenen Hemd, darauf vielleicht eine grobe Strickjacke — jedes Stück trägt seine eigene Geschichte. Diese Schichten dienen nicht nur dem Stil, sondern auch einem praktischen Zweck: Temperaturregulierung in wechselhaftem Klima und eine gewisse Schutzfunktion gegen Wind und Wetter.

Die Farbpalette ist zurückhaltend: Erdtöne, ausgebleichte Jeansblau-Nuancen, düstere Grün- und Brauntöne sowie abgeschwächte Schwarz- und Grauschattierungen. Kontraste findet man eher in Mustern und Abnutzungserscheinungen als in knalligen Farben. Texturen spielen dagegen eine große Rolle: das Rauhe eines Wollpullovers neben dem weichen Baumwoll-T-Shirt, die Lederstärke einer Stiefelspitze contra dem dünnen Stoff einer zerrissenen Socke.

Schlüsselstücke

Grunge baut auf einigen ikonischen Kleidungsstücken auf, die in nahezu jeder Variante auftreten können. Das Flanellhemd mit Kariertem Muster ist vielleicht die bekannteste Komponente und kann offen über einem Band-Shirt getragen werden. Ausgeleierte Jeans mit Löchern, am liebsten mit sichtbarer Reibung an Knien und Taschen, gehören zur Grundausstattung. Dr. Martens oder abgetragene Work-Boots geben dem Outfit Substanz und Erdung. Neben diesen Hauptakteuren sind Kapuzenpullover, Vintage-Jeansjacken und dicke Strickpullover unverzichtbar.

Doch echte Authentizität entsteht nicht durch Zusammenkauf von Symbolteilen, sondern durch den individuellen Umgang damit: Abnutzung, Reparaturen, persönliche Aufnäher und die Kombination mit unerwarteten Stücken (ein eleganter Mantel über einem alten Band-Shirt) machen den Unterschied.

Farbpalette und Muster

Wie erwähnt sind die Farben tendenziell zurückhaltend, wobei der Fokus auf Natürlichkeit und Verblendung liegt. Karierte Muster (Plaid) sind ein charakteristisches Motiv, ebenso Streifen und dezente Prints. Auffällige Muster werden selten rein ästhetisch verwendet; sie erzählen meist eine Geschichte — ein Bandlogo, ein politischer Slogan, eine lokale Marke. Wichtig ist, dass die Farben nicht „frisch aus dem Regal“ wirken: ein ausgeblichenes T-Shirt erzählt mehr als ein makelloses Logo-Shirt.

Haare, Make-up und persönliche Pflege im Grunge-Stil

Grunge-Haare wirken absichtlich ungezwungen: lange, leicht fettige oder zerzauste Mähnen, abgeschnittene Ponyfransen, ungleichmäßige Längen und klassische „Out-of-bed“-Texturen gehören dazu. Wichtig ist: Es sieht zwar ungepflegt aus, ist aber oft bewusst so gestylt. Texturpuder, Meersalzspray oder einfach Lufttrocknen nach minimalem Styling sind typische Techniken. Kurzgeschnittene Varianten nutzen Strukturprodukte, um ein kantiges, mattes Finish zu erzeugen.

Beim Make-up geht der Trend zu weniger Fehlermöglichkeiten, nicht zu komplettem Verzicht. Smokey Eyes in mattem Schwarz oder Braun, leicht verschmierter Eyeliner, blasse Foundation oder nur punktuelle Korrekturen — das Ziel ist ein zurückhaltender, vielleicht leicht melancholischer Ausdruck. Lippen sind oft natürlich oder matt, und die Haut wird nicht perfekt poliert, sondern darf narben, Sommersprossen oder Rötungen zeigen. Die Botschaft: Echtheit über Perfektion.

Hygiene wird nicht ignoriert; vielmehr wird ein Unterschied gemacht zwischen gepflegt aussehen und poliert sein. Sauberkeit bleibt, aber das Perfektionsmantra wird abgelehnt.

Ikonen und Einflüsse: Wer prägte den Look?

    Grunge: Der absichtlich lässige Look. Ikonen und Einflüsse: Wer prägte den Look?
Der Grunge-Look hat viele Gesichter: Musiker, Fotograf*innen, Filmfiguren und städtische Subkulturen haben ihn geformt. Kurt Cobain wurde zur Symbolfigur des Grunge-Phänomens mit seinem unverwechselbaren Stil aus zerrissenen Jeans, Flanellhemden und abgetragenen Cardigans. Ebenso trugen Mitglieder von Pearl Jam und Soundgarden diesen Look in die Medien, was ihn international sichtbarer machte.

Auf der Leinwand spiegelten Filme der 1990er Jahre und Musikkultur die Ästhetik wider und trugen so zur Popularisierung bei. Fotografen fingen die rauen, intimen Momente ein, die den Stil nicht nur als Outfit, sondern als Lebensgefühl präsentierten. Später griff die Modewelt Elemente auf, ironisierte sie oder adaptierte sie luxuriös — doch die Wurzeln blieben klar erkennbar: Es geht um Wahrheit, nicht um Inszenierung.

Musik und Bands als Stilberater

Es ist kein Zufall, dass Mode und Musik beim Grunge untrennbar verbunden sind. Band-Shirts, Tour-Merch und plakative Logos sind gleichzeitig Statussymbole und persönliche Statements. Die Wahl eines bestimmten Band-Shirts kann Verbundenheit, Nostalgie oder politische Haltung ausdrücken. Zudem beeinflussten Tour-Looks, Bühnenoutfits und Plattencover die Alltagsmode — nicht als Nachahmung, sondern als verallgemeinertes Bild einer Haltung: roh, laut, emotional.

Models, Filme und die Mainstream-Adaption

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren übernahmen Designer Grunge-Elemente und transformierten sie in High-Fashion-Varianten. Laufstegshows präsentierten zerrissene Hemden neben teuren Mänteln, und Supermodels trugen oft „abgenutzte“ Stücke kombiniert mit luxuriösen Accessoires. Diese Adaption führte zu einer Ästhetik, die einerseits die Idee des Grunge feierte, andererseits aber dessen ursprüngliche Anti-Establishment-Haltung auswaschen konnte. Die Mainstream-Adaption brachte zwar Popularität, aber auch Diskussionen darüber, ob Grunge so wiederverwendet werden darf, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu entleeren.

Wo man Grunge findet: Secondhand, DIY und zeitgenössische Marken

Grunge lebt von Geschichte und Gebrauch; daher ist Secondhand-Shopping eine bevorzugte Quelle. Flohmärkte, Vintage-Läden und Online-Plattformen sind Fundgruben für authentische Stücke mit Patina. Der Vorteil: Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Vergangenheit, was dem Gesamtbild Tiefe verleiht. Doch auch DIY ist wichtig: Ausbessern, Aufnähen, Abfärben und individuelle Verfärbungen machen Kleidungsstücke zu Unikaten.

Gleichzeitig gibt es heute Marken, die den Grunge-Look neu interpretieren — sowohl erschwingliche Labels als auch High-Fashion-Designer. Achten Sie dabei auf Ethik: Viele „Grunge“-Kollektionen werden in Fabriken ohne faire Arbeitsbedingungen hergestellt, was dem ursprünglichen ethos widerspricht. Secondhand bleibt die nachhaltigste Option, gefolgt von lokal produzierten, langlebigen Marken.

Table 1: Grundgarderobe — unverzichtbare Stücke und Kombinationstipps

Stück Warum Wie kombinieren
Zerrissene Jeans Zeitlose Basis, zeigt Gebrauch und Authentizität Mit Band-Shirt und offenem Flanellhemd oder grobem Pullover
Flanellhemd (Plaid) Symbol des Genres, ideal zum Schichten Über T-Shirt, um die Taille gebunden oder offen getragen
Abgetragene Boots (Dr. Martens o.ä.) Robustheit, Langlebigkeit, stabiler Look Zu Jeans oder Kleidern für Kontrast
Vintage Band-Shirt Identitätsstarker Blickfang, persönliches Statement Unter Hemd oder als Retro-Piece mit modernen Basics
Dicker Strickpullover Komfort und Textur, Wärmeschicht Über Hemd oder T-Shirt, mit leichter Oversize

Praktische Umsetzung: Grunge im Alltag tragen

Grunge ist vielseitig und lässt sich für viele Gelegenheiten adaptieren — von Konzerten bis zum Café-Besuch. Der Schlüssel ist Balance: das richtige Maß an „lässig“ ohne den Eindruck von Nachlässigkeit. Für den Alltag bedeutet das, ein oder zwei Statement-Stücke zu wählen (z. B. Flanellhemd und Boots), kombiniert mit gepflegten Basics. Bei Job-Settings, die etwas konservativer sind, kann Grunge subtil interpretiert werden: ein abgenutztes T-Shirt unter einem Blazer, oder dezente Stiefel statt massiver Dr. Martens.

Beim Styling für Abendveranstaltungen kann ein bewusst gesetztes Grunge-Element einen interessanten Kontrast schaffen: Ein zartes Kleid mit schweren Boots, ein seidiger Blazer zu verwaschenen Jeans — diese Spannung zwischen rau und fein macht moderne Grunge-Interpretationen reizvoll.

Liste 1: 10 praktische Styling-Tipps für den Grunge-Alltag (nummeriert)

  1. Wählen Sie ein zentrales Statement-Piece und bauen Sie weitere Stücke darum auf.
  2. Nutzen Sie Schichten, um Tiefe und Textur zu erzeugen — das verleiht dem Look Leben.
  3. Pflegen Sie Ihre Schuhe: Abgenutzt darf sein, kaputt nicht — Reparaturen sind Teil des Stils.
  4. Setzen Sie auf ein bis zwei gepflegte Accessoires (Uhr, Kette), um Balance zu schaffen.
  5. Mixen Sie High- und Low-Fashion: Ein Designerstück wirkt spannend neben Vintage.
  6. Experimentieren Sie mit Proportionen: Oversize-Oberteile zu schmalen Hosen oder umgekehrt.
  7. Halten Sie die Farbpalette kohärent — lieber Ton-in-Ton als zu viele Kontraste.
  8. Nutzen Sie Trockenshampoo oder Texturspray für das gewünschte Haarfinish.
  9. Reparieren Sie Löcher kreativ: Sichtbare Nähte oder Patches geben Charakter.
  10. Überlegen Sie, welche Geschichte Sie erzählen wollen — Kleidung ist Sprache.

DIY, Reparatur und Personalisierung

Ein zentrales Element des Grunge ist die persönliche Note. Das bedeutet, Kleidung nicht einfach wegzuwerfen, sondern zu reparieren und umzugestalten. Geflickte Knie mit kontrastierender Naht, aufgenähte Patches, handgemalte Motive — all das macht ein Stück einzigartig. Auch kreative Abfärbungen oder das gezielte Aufrauen von Materialien (z. B. durch Schleifen mit Sandpapier) können gewünschte Texturen erzeugen. Diese Praktiken sind nicht nur stilbildend, sie vermitteln auch eine andere Haltung zum Konsum: Wegwerfen wird vermieden, die Geschichte des Kleidungsstücks wird erhalten.

Grunge und Nachhaltigkeit: Wiederverwendung statt Fast Fashion

Grunge und Nachhaltigkeit passen gut zusammen. Secondhand-Mode reduziert Abfall und verleiht Kleidungsstücken ein zweites Leben. Außerdem steht Grunge für das Feiern von Gebrauchsspuren — ein expliziter Gegensatz zur Wegwerfmentalität schneller Trends. Das Bewusstsein dafür, wo Kleidung herkommt und wie sie produziert wird, gewinnt im modernen Grunge an Bedeutung. Wer bewusst kauft — lokal, fair produziert, aus zweiter Hand — bleibt dem Ethos des ursprünglichen Subkultur-Gedankens treu: kritisch gegenüber Massenproduktion und Umweltverschmutzung.

Auf der anderen Seite gibt es Fallen: Markenkampagnen, die den Grunge-Look kommerziell ausbeuten, ohne nachhaltige Praktiken zu unterstützen, können die Botschaft verzerren. Daher lohnt es sich, Labels zu hinterfragen und beim Erwerb auf Langlebigkeit zu achten.

Fehler, die man vermeiden sollte

Grunge ist kein Freipass für Nachlässigkeit. Ein häufiger Fehler ist, vermeintlich „zerrissene“ Kleidung auf eine Weise zu tragen, die einfach nur ungepflegt aussieht. Wichtig ist, dass der Look Intention zeigt: Die Abnutzung sollte wie eine Geschichte wirken, nicht wie ein Versehen. Ein weiterer Fehler ist die komplette Übernahme von High-Fashion-Adaptionen, die den historischen Kontext des Stils ignorieren und ihn zu einem nur ästhetischen Spiel ohne Bedeutung machen. Authentizität entsteht durch Bewusstsein — sowohl für die soziale Herkunft des Stils als auch für die eigene Haltung beim Tragen.

Grunge in verschiedenen Subkulturen und geografischen Räumen

Obwohl Grunge stark mit Seattle assoziiert wird, hat der Stil weltweit Eindrücke hinterlassen und lokale Variationen hervorgebracht. In Europa etwa mischten sich britische Punk-Einflüsse mit amerikanischem Grunge zu einer robusteren, teils politischeren Mode. In Australien und Japan entstanden wiederum andere Interpretationen, die lokale Stoffe und klimatische Bedürfnisse einbeziehen. Was bleibt, ist die universelle Idee: Kleidung als Mittel zum Ausdruck eines Lebensgefühls, das sich bewusst gegen oberflächliche Werte stellt.

Table 2: Grunge-Adaptationen weltweit — kurze Übersicht

Region Typische Anpassungen Besonderheiten
Nordamerika (Seattle) Flanell, Band-Shirts, robuste Boots Direkter Ursprung, eng verknüpft mit Musikszene
Europa (UK) Punk-Elemente, dunklere Farben, Lederakzente Politischere Untertöne, DIY-Kultur stark ausgeprägt
Japan Feinere Schichtung, minimalistischer Zugang Starker Fokus auf Proportionen und Subtilität
Australien Leichtere Stoffe, mehr Workwear-Elemente Angepasst an wärmeres Klima, dennoch rauer Look

Der Wandel: Grunge von der Subkultur zur Modeikone

Im Laufe der Jahre hat Grunge den Weg von einer lokalen Szene zu einem globalen Modephänomen geschafft. Dieses Phänomen ist ambivalent: Einerseits hat die Popularität dem Stil neue Ausdrucksformen und Einkommensquellen für Kreative eröffnet; andererseits besteht die Gefahr der kommerziellen Ausbeutung. Die spannendsten Entwicklungen entstehen dort, wo kreative Menschen den Kern des Grunge neu interpretieren — beispielsweise in Slow-Fashion-Kollektiven, in Kollektiven, die Plattenläden mit Fashion verbinden, oder in Künstler*innen, die den Stil kritisch weiterdenken.

Heute sehen wir Grunge-Elemente in Laufstegkollektionen ebenso wie in kleinen, lokalen Labels. Die Herausforderung ist, die Balance zu halten: Respekt vor der Herkunft, Innovationsfreude und Verantwortung gegenüber Produzent*innen und Umwelt.

Häufig gestellte Fragen zum Grunge-Stil (FAQ)

Viele Menschen fragen sich: Kann ich Grunge tragen, ohne eine Nostalgie-Show zu veranstalten? Antwort: Ja. Grunge funktioniert gut als subtile Note innerhalb eines zeitgenössischen Looks. Muss alles zerrissen sein? Nein — oft genügt ein einzelnes gut platziertes, abgenutztes Stück, um den gewünschten Eindruck zu erzielen. Ist Grunge nur männlich? Keineswegs; Grunge ist geschlechtsneutral und wird in vielen Formen interpretiert.

Diese Fragen zeigen, dass Grunge flexibel ist und von jedem neu erfunden werden kann — solange die Grundidee respektiert bleibt: Echtheit, Komfort, und eine gewisse Portion Rebellion gegen übertriebenen Glanz.

Persönliche Ausstrahlung: Warum Grunge mehr als Kleidung ist

Der Erfolg des Grunge-Styles liegt auch in seiner psychologischen Wirkung. Ein bewusst lässiger Auftritt sendet Signale: Dieses Individuum definiert sich nicht über materiellen Glanz; es hat möglicherweise andere Prioritäten als modebewusste Konsumkultur. Daraus entsteht eine gewisse Faszination und Geheimnis. Grunge erlaubt Raum für Ambivalenz: Man kann rau und gleichzeitig sensibel wirken, distanziert und dennoch ehrlich. Diese Vielschichtigkeit macht den Look für viele attraktiv — er ist eine Möglichkeit, Haltung zu zeigen, ohne laute Worte.

Schlussfolgerung

Grunge ist weit mehr als eine Ansammlung zerrissener Kleidungsstücke; er ist Ausdruck einer Haltung, die Echtheit über Perfektion stellt, Gebrauchsspuren als Wert begreift und Kreativität in Reparatur und Personalisierung findet. Ob in der Originalform aus den Clubs Seattles oder als moderne Interpretation in der urbanen Streetwear, Grunge bleibt relevant, weil er Raum lässt — für Individualität, Nachhaltigkeit und Geschichte. Wer Grunge trägt, erzählt etwas über sich: eine Geschichte von Widerstand gegen Hochglanz, von Wertschätzung alter Dinge und von der Freude an Dingen mit Charakter. Wenn Sie Grunge ausprobieren möchten, tun Sie es bewusst: Wählen Sie Teile mit Seele, reparieren Sie statt wegzuwerfen und tragen Sie Ihre Kleidung so, dass sie Ihre Geschichte ergänzt, nicht nur ein Trend reproduziert.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Beats, Brands und Baggy Jeans: Wie Hip-Hop die Modewelt revolutionierte
Next Story
Die Eleganz des Art Déco: Ein Streifzug durch Glanz, Geometrie und Moderne

Related Posts

  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
    Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Modest Fashion: Stilvoll und bedeckt – Wie Zurückhaltung zu einem kraftvollen Modeausdruck wird
    Modest Fashion: Stilvoll und bedeckt – Wie Zurückhaltung zu einem kraftvollen Modeausdruck wird
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
    Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com