• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung — Ein Streifzug durch Lärm, Herz und Haltung

Опубликовано: 17 September 2025
Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung — Ein Streifzug durch Lärm, Herz und Haltung

Punk ist mehr als laut verzerrte Gitarren und schnelle Schlagzeugrhythmen; es ist ein Lebensgefühl, eine Kultur, eine Mode und eine politische Sprache, die seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren die Grenzen von Musik, Kunst und sozialem Engagement verschoben hat. In diesem langen Artikel nehme ich Sie mit auf eine Reise: wir beginnen bei den rauen Clubs von New York und London, wandern über DIY-Zines, Plakatkleber und Schrottplatz-Mode, tauchen ein in Subgenres und internationale Szenen, betrachten die Ideale und Widersprüche und enden mit einem Blick auf die heutige Relevanz. Ich erzähle Geschichten von Menschen, Songs und Nächten, die die Regeln gebrochen haben; ich erkläre Begriffe, zeige Tabellen mit Zeitlinien und Vergleichen, nenne legendäre Alben und gebe praktische Tipps, wie man Teil dieser Kultur werden oder sie einfach besser verstehen kann. Lesen Sie weiter — es wird laut, bunt und emotional.

Die Entstehung: Wann und wie aus Lärm eine Bewegung wurde

Der Punk entstand nicht aus dem Nichts. In den frühen 1970er Jahren sammelten sich in den Hinterhöfen von Städten wie New York, London und Detroit junge Menschen, die genug hatten von aufgeblasenen Rock-Opern und der musikalischen Selbstverliebtheit des Mainstreams. Sie wollten zurück zur Basis: einfache, schnelle Songs, direkte Texte, ein Gefühl von Dringlichkeit. Die Szene brauchte keine virtuos gespielten Soli, sondern Authentizität. Bands wie The Ramones in New York und The Sex Pistols in London schufen Tracks, die kurz, laut und provokant waren. Punk war eine Reaktion auf soziale Entfremdung, wirtschaftliche Unsicherheit und kulturellen Stillstand; er sprach jene an, die sich ausgeschlossen fühlten oder die das Establishment herausfordern wollten.

In den ersten Jahren war Punk eine unerwartete Mischung aus musikalischer Verweigerung und urbaner Kunst. Clubs wie das CBGB in New York oder das Roxy in London waren Brutstätten für Experimente; dort trafen Elternlose, Künstler, Poeten und Kleinkriminelle aufeinander — und gründeten eine Szene, die radikal offen und gleichzeitig fest verschworener Gemeinschaft war. Die ersten Punkbands hatten oft nur rudimentäre musikalische Fähigkeiten, doch gerade das gab ihren Songs eine rohe, unmittelbare Energie. Während einige Bands bewusst einen nihilistischen Stil pflegten, nutzten andere Punk als Plattform für politische und soziale Kritik. Schon früh wurde klar: Punk ist nicht eindimensional.

Der Sound: Einfach, schnell, direkt

Musikalisch zeichnet sich Punk durch klare Elemente aus: meistens drei Akkorde, schnelle Tempi, aggressive Gesangsstile und kurze Songlängen. Diese Reduktion war weniger eine ästhetische Beschränkung als vielmehr ein Befreiungsakt — wenn Musik keine virtuosen Spielereien braucht, können Botschaften direkter vermittelt werden. Der DIY-Gedanke (Do It Yourself) war zentral: Bands nahmen oft in kleinen Studios oder sogar zu Hause auf, produzierten eigene Platten, gestalteten Cover und organisierten Konzerte in kleinen Räumen. Das führte zu einer enormen Vielfalt innerhalb einer scheinbar simplen Form: Hardcore-Punk, Oi!, Anarcho-Punk, Post-Punk und viele weitere Entwicklungen zeugen davon, dass der Kern des Punk viele expressive Wege zuließ.

Instrumental war ein markanter Kontrast zur Musik der vorhergehenden Generation: statt lange E-Gitarren-Soli dominierte ein schnelles Riff-Spiel, der Bass hatte oft einen treibenden, fast punkartigen Groove, und das Schlagzeug wurde als metronomischer Motor eingesetzt. Diese Elemente verpackten soziale Wut, entschlossene Protesthaltung und manchmal auch ironischen Humor. Die Produktion war oft rau, der Sound bewusst unpoliert, was die Authentizität unterstrich.

Ästhetik & Mode: Kleider als Statement

    Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung. Ästhetik & Mode: Kleider als Statement

Punk-Mode ist Ikone der Nonkonformität geworden: zerrissene T-Shirts, Lederjacken, Sicherheitsnadeln, Broschen mit politischen Botschaften, bunte Irokesenschnitte und Plateauschuhe, die gleichzeitig provozierten und provoziert wurden. Mode im Punk war nie nur Mode; sie war eine visuelle Sprache, die Zugehörigkeit und Position markierte. In den 1970er Jahren wurden Designer wie Vivienne Westwood in London entscheidend für die Ästhetik — sie brachten Anarchie in die Schaufenster und machten Straßenmode zu einer politischen Aussage.

Die DIY-Ästhetik zeigt sich auch darin, dass Kleidung oft verändert, bemalt oder mit Patches versehen wurde; jede Jacke wurde zum persönlichen Manifest. Tattoos, Piercings und Haarfarben waren Zeichen einer Ablehnung der Norm. Punk-Mode war bewusst provokant — nicht, um schockierend zu sein um des Schocks willen, sondern um zu zeigen, dass Konventionen von Anstand und Schönheit in Frage gestellt werden konnten. Für viele war das ein befreiender Akt: Weg von der Erwartbarkeit, hin zu einer eigenen, mutigen Identität.

Mode heute: Kommerzialisierung und Wiedergeburt

Mit der Zeit wurde Punk-Mode kommerzialisiert — Marken nahmen Elemente auf, Designer kopierten Stile. Diese Kommerzialisierung führte zu Spannungen in der Szene: Einige sahen darin einen Verrat an der ursprünglichen DIY-Idee, andere begrüßten die Verbreitung punkiger Ästhetik als Zeichen kultureller Veränderung. Gleichzeitig gibt es seit Jahrzehnten immer wieder Re-Inventionen: Neue Generationen kombinieren Punk-Elemente mit Streetwear, Techwear oder High-Fashion, wodurch die Ästhetik lebendig und wandelbar bleibt. Auch in Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas haben lokale Szenen eigene visuelle Codes entwickelt, die Traditionen mit globalen Einflüssen vermischen.

Ideologie & Politik: Mehr als Provokation

Punk wird oft als provokante Geste missverstanden. Ja, Provokation gehört dazu — aber häufig steckt dahinter ein echtes politisches Anliegen. Anarcho-Punk, Crass und ähnliche Strömungen verbanden Musik mit expliziter politischer Kritik: Antikapitalismus, Antimilitarismus, Feminismus, Anti-Rassismus und Umweltbewusstsein sind nur einige der Themen, die in Punk-Lyrics und Aktionen auftauchen. Gleichzeitig gab es immer Bands, die bewusst apolitisch blieben, weil sie glaubten, dass reine Ästhetik schon provozierend genug sei.

Die politische Dimension zeigte sich nicht nur in Texten, sondern in direktem Aktivismus: Benefit-Konzerte, Boykotte, Proteste gegen Rassismus oder Polizeigewalt, und Unterstützung von Arbeiterbewegungen. Punk bot Strukturen, die es Menschen ohne große Ressourcen ermöglichten, sich zu organisieren: Squats, autonome Zentren und selbstverwaltete Veranstaltungsorte waren reale Alternativen zu kommerziellen Räumen. Diese Formen der Selbstorganisation prägten viele lokale Gemeinschaften nachhaltig.

Widersprüche: Kommerz vs. Authentizität

Wie jede kulturelle Bewegung war auch Punk nicht frei von Widersprüchen. Als einige Punkbands zu kommerziellen Erfolgen fanden, gab es heftige Diskussionen innerhalb der Szene: Waren sie Verräter am Prinzip, oder war Erfolg ein Mittel, die Botschaft weiterzutragen? Auch der Umgang mit Subkultur-Identität — etwa das Ausgrenzen von Andersdenkenden — zeigte, dass Punk zwar Grenzen sprengen, aber auch neue Normen schaffen kann. Diese Ambivalenzen gehören zur Geschichte und zeigen, wie lebendig und komplex die Bewegung war.

DIY-Kultur: Selbermachen als Prinzip

Der Do-It-Yourself-Gedanke ist Kern des Punk. Zines (selbstgedruckte Heftchen), selbstorganisierte Labels, Home-Recording-Projekte und lokale Kassetten-Tauschkreise ermöglichten, dass Ideen und Musik abseits großer Industrien verbreitet wurden. DIY war nicht nur pragmatisch, sondern auch politisch: Wer seine Musik selbst veröffentlichte, blieb unabhängig und konnte Inhalte wählen ohne wirtschaftliche Fremdbestimmung. Diese Kultur hat bis heute überlebt und inspiriert moderne Plattformen und Communitys.

Die DIY-Ethik beeinflusste auch Bildung: Workshops in Punkszenen lehrten handwerkliche Fähigkeiten, Grafikdesign, Fotografie und politische Praxis. Jugendliche, die oft keine traditionellen Bildungswege fanden, konnten so Kompetenzen entwickeln, die sie in ihrem persönlichen und beruflichen Leben nutzten. Es war eine Praxis der Selbstermächtigung.

Praktische Beispiele: Wie DIY heute aussieht

Heute manifestiert sich DIY in vielen Formen: Selbstproduzierte Platten über unabhängige Labels, kollaborative Online-Plattformen, Streetart-Projekte, Repair-Cafés und kollektive Gärten. Viele Kollektive veröffentlichen digitale Zines, organisieren Pop-up-Konzerte oder betreiben Linux-basierte Radiosender. Der Gedanke, selbst Verantwortung zu übernehmen und Lösungen außerhalb klassischer Strukturen zu schaffen, bleibt der zentrale Motor.

Internationale Szenen: Punk um die Welt

    Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung. Internationale Szenen: Punk um die Welt

Punk war nie auf London oder New York beschränkt. Schnell fanden Enthusiasten weltweit ihre eigene Sprache des Widerstands — mit lokalen Merkmalen und Themen. In Lateinamerika wurde Punk oft zu einer Stimme gegen Diktaturen und soziale Ungerechtigkeit. In Japan entwickelte sich eine einzigartige Ästhetik mit Bands wie The Stalin, und in Indonesien war Punk eine Plattform gegen Korruption und religiöse Repression. Jede Szene adaptierte Punk-Elemente und schuf so neue kulturelle Ausdrucksformen.

Die Globalisierung hat Punk weiter verändert: Internet und soziale Medien haben den Austausch beschleunigt, Tourneen ermöglicht und lokale Szenen miteinander vernetzt. Der Kern blieb jedoch: Punk ist adaptiv, nimmt lokale Kämpfe auf und übersetzt globale Botschaften in konkrete Aktionen.

Länderbeispiele: kurze Einblicke

– England/London: Ursprung der kommerziellen Punk-Welle, stark politisiert in den späten 1970ern.
– USA/New York: Mehr künstlerisch orientiert, eng verbunden mit Underground-Clubkultur.
– Deutschland: Starke politisch orientierte Szene, vielfältig in Subgenres.
– Brasilien: Punk als Protest gegen soziale Ungleichheit und autoritäre Strukturen.
– Japan: Ästhetikale Exzentrik und musikalische Intensität.

Jede Szene hat eigene berühmte Bands, lokale Legenden, Fanzines und Veranstaltungsorte, die als kulturelles Gedächtnis fungieren.

Subgenres: Vielfalt innerhalb der Rebellion

Punk hat sich im Laufe der Jahrzehnte in zahlreiche Subgenres aufgespalten, die jeweils eigene Sounds, Haltungen und Communities hervorgebracht haben. Hier eine Übersicht in Tabellenform, die einige der wichtigsten Strömungen kurz beschreibt:

Nr. Subgenre Charakteristik Bekannte Vertreter
1 Classic Punk Schnelle, einfache Songs, politische Texte, roher Sound The Ramones, Sex Pistols
2 Hardcore Noch schneller, energischer, oft politisch radikaler Black Flag, Minor Threat
3 Oi! Britischer Straßenpunk, Arbeiterklasse-Themen Sham 69
4 Anarcho-Punk Explizit politisch, anarchistische Texte und Praxis Crass, Flux of Pink Indians
5 Post-Punk Atmosphärischer, experimenteller, oft künstlerischer Anspruch Joy Division, Siouxsie and the Banshees
6 Punk Rock / Pop-Punk Eingängige Melodien, größere Mainstream-Reichweite Green Day, Blink-182

Diese Tabelle zeigt nur einen Ausschnitt; die tatsächliche Vielfalt ist deutlich größer. Manche Subgenres überschneiden sich, manche entstehen aus Kombinationen anderer Stile. Die Entwicklung neuer Genres ist ein Zeichen dafür, dass Punk lebendig bleibt.

Wie Subgenres die Szene formen

Subgenres ermöglichen es, dass Punk Platz für verschiedene Ausdrucksformen bietet: von politisch engagierten Gruppen bis zu solchen, die eher musikalische Innovationen suchen. In vielen Städten koexistieren mehrere Szenen parallel, was zu Kollaborationen, aber auch zu Spannungen führt. Gleichzeitig ist die Grenze flexibel: Musiker und Fans bewegen sich oft zwischen Genres und kombinieren Stile.

Erinnerungen und Mythen: Geschichten, die man weitererzählt

Punk hat seine eigenen Legenden: Anekdoten über erste Konzerte, zerstörte Outfits auf Bühnen, provokante Interviews und Begegnungen mit Polizei oder Medien. Manche Geschichten sind poetisch überhöht, andere zutiefst real. Diese Mythen tragen zur Identität der Szene bei — sie sind Lehrstücke, Warnungen und Inspiration zugleich. Geschichten von Bands, die aus dem Nichts berühmt wurden, oder von Venues, die trotz Gewalt und Verboten weiter existierten, zeigen, wie hartnäckig und kreativ Menschen sein können, wenn sie sich zusammenschließen.

Solche Erzählungen sind wichtig, weil sie Werte weitergeben: Solidarität, Mut, Kreativität und die Bereitschaft, gegen Widerstände zu kämpfen. Sie erinnern auch daran, dass Kultur kein Produkt ist, sondern ein Prozess, getragen von Menschen und ihren Geschichten.

Praktische Anleitung: Wie man Punk heute erlebt oder selbst macht

    Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung. Praktische Anleitung: Wie man Punk heute erlebt oder selbst macht

Für Neugierige, die Punk nicht nur hören, sondern erleben oder aktiv mitgestalten möchten, hier ein pragmatischer Leitfaden in Form einer nummerierten Liste. Jede Position enthält praktische Schritte und Hinweise.

  1. Finde lokale Shows: Suche nach kleinen Clubs, DIY-Venues und Plattenläden; dort entstehen oft intime, ehrliche Konzerte.
  2. Kauf lokale Veröffentlichungen: Unterstütze unabhängige Labels und Bands, kaufe Vinyl oder Zines direkt vor Ort.
  3. Mach ein Zine: Schreib, fotografier, layout’ mit einfachen Mitteln und verteile es auf Shows oder online.
  4. Organisiere ein Konzert: Kontaktiere Bands, sichere einen Ort, kläre Technik und Einlass — fang klein an.
  5. Tritt einem Kollektiv bei: Engage dich in sozialen Projekten, Repair-Cafés oder Kulturinitiativen.
  6. Lerne Instrumente & Aufnahme: DIY bedeutet nicht perfekt — es geht ums Tun; nimm mit einfachen Mitteln auf.
  7. Respektiere Szene-Etikette: Toleranz, Support für Newcomer und Solidarität sind zentrale Werte.
  8. Weiterbildung: Lies Zines, Bücher, hör Interviews — Geschichte hilft, Gegenwart zu verstehen.
  9. Sei kritisch: Punk ist skeptisch gegenüber Kommerz — hinterfrage, was du konsumierst.
  10. Hab Spaß: Trotz Ernst und Politik ist Punk oft auch sehr lebensbejahend und lustvoll.

Diese Liste ist bewusst praktisch gehalten. Punk lebt von Aktion — nicht von bloßer Nostalgie. Wenn Sie etwas ausprobieren, starten Sie klein und beobachten Sie, wie Gemeinschaften wachsen.

Kultureller Einfluss: Punk in Kunst, Film und Literatur

Punk hat viele Bereiche der Kultur beeinflusst: Fotografie, Film, Mode, Kunst und Literatur. Filme wie “Sid and Nancy” oder Dokumentationen über Szenegrößen haben die Ästhetik ins Publikum getragen; Fotografie-Ikonen wie Pennie Smith haben legendäre Bilder geschaffen, die bis heute prägen. In der bildenden Kunst wurden punkige Strategien wie Collage, Streetart und Provokation übernommen. Schriftsteller und Journalisten wiederum haben Punk als Motor für neue Erzählformen und journalistische Zugänge genutzt.

Punk hat auch die Art verändert, wie Kultur produziert wird: Kuratierte Ausstellungen, DIY-Kunstprojekte und partizipative Formate zeigen, dass die DIY-Prinzipien auf viele künstlerische Felder anwendbar sind. Hochschulen und Museen reflektieren inzwischen diese Einflüsse und zeigen, wie populäre Subkulturen akademisch aufgearbeitet werden können.

Beispiele: Wie Punk Ideen in andere Felder trug

– Mode: High-Fashion-Kollektionen zitierten Punk-Elemente, schwarze Lederjacken wurden zu Designobjekten.
– Film & Dokumentarfilm: Porträts von Szenegrößen schafften narratives Material für breite Diskussionen.
– Grafikdesign: Zine-Ästhetik beeinflusste Poster- und Plattencover-Gestaltung.

Die Durchdringung ist kein Verrat, sondern Beweis für die Kraft von Ideen: Was einmal rebellisch war, kann in neue Kontexte treten und dort weiterwirken.

Empfehlungen: Alben, Bücher, Filme

Wer Punk tiefer erleben möchte, findet hier empfehlenswerte Werke—eine Mischung aus Klassikern und weniger bekannten Perlen. Diese Auswahl bietet Einstiegs- und Vertiefungsmaterial.

Medium Titel Warum es wichtig ist
Album The Ramones — Ramones Ursprungsenergie: kurze, prägnante Songs, die den Proto-Punk definieren.
Album Sex Pistols — Never Mind the Bollocks Wegweisend für britischen Punk, provokativ und kulturell explosiv.
Buch Viv Albertine — Clothes, Clothes, Clothes. Music, Music, Music. Boys, Boys, Boys. Memoiren einer Pionierin, Einblick in Szene, Gender und Kunst.
Film Documentary: The Punk Singer Porträt von Kathleen Hanna und feministischem Riot Grrrl-Engagement.
Buch Jon Savage — England’s Dreaming Fundierte Geschichte der frühen Punkbewegung in UK.

Diese Liste ist eine Einladung: hören, lesen, anschauen und selber denken. Jedes Werk öffnet ein Fenster in eine Facette der Bewegung.

Szene-Etikette: Respekt, Sicherheit, Solidarität

Punk kann laut und körperlich sein — und in solchen Situationen ist eine Szene-Etikette unabdingbar. Respekt und gegenseitige Hilfe sind zentrale Werte: Achte auf Grenzen, unterstütze Personen, die Probleme haben, und respektiere Veranstalter. Bei Konzerten gilt: Kein Sexismus, kein Rassismus, keine Gewalt. Viele Orte haben mittlerweile klar definierte Verhaltensregeln, um sichere Räume zu schaffen.

Solidarität zeigt sich auch praktisch: Ton- und Aufbauteams, Flyer-Verteiler und Kollektiv-Küchen sind alltägliche Werkzeuge der Unterstützung. Wer sich engagiert, erlebt, wie die Szene im besten Fall funktioniert: als Netzwerk, das auf gegenseitige Hilfe setzt.

Konflikte und Umgang

Natürlich gibt es Konflikte: unterschiedliche Meinungen über Politik, Stil oder Kommerz. Wichtig ist, dass Konflikte offen, fair und konstruktiv verhandelt werden. Ausschluss sollte nur als letztes Mittel genutzt werden, und immer mit klarem Diskurs über Gründe und Möglichkeiten zur Wiedergutmachung.

Mythen aufräumen: Was Punk nicht ist

Punk wird oft missverstanden. Hier räume ich mit einigen Mythen auf, die häufig im Umlauf sind.

– Mythos: Punk ist nur Lärm. Realität: Punk ist musikalisch vielfältig und oft lyrisch fundiert.
– Mythos: Punk heißt Zerstörung. Realität: Viele Punks engagieren sich sozial und bauen Strukturen auf.
– Mythos: Punk ist homogen. Realität: Es gibt zahlreiche Subkulturen, regionale Unterschiede und politische Spannungen.
– Mythos: Punk ist vorbei. Realität: Punk lebt in neuen Formen weiter, in Mode, Musik und Aktivismus.

Diese Klarstellungen helfen, den Blick zu schärfen: Punk ist komplex, widersprüchlich und lebendig.

Schlussfolgerung

Punk ist viel mehr als eine Musikrichtung; es ist eine Praxis des Widerspruchs, eine Kultur des Selbermachens und eine Haltung gegenüber der Welt. Von den verrauchten Clubs der 1970er bis zu heutigen DIY-Kollektiven hat Punk immer wieder Wege gefunden, Menschen zu verbinden, Kritik zu formulieren und neue Formen des kulturellen Ausdrucks zu schaffen. Ob man die Musik liebt, die Mode bewundert oder den politischen Einsatz teilt — Punk bietet Räume für Protest, Kreativität und Gemeinschaft. In einer Zeit, in der Identität und Widerstand weiterhin relevant sind, bleibt Punk ein lebendiges Erbe: laut, unbequem und zutiefst menschlich.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Der ikonische Stil der 1920er Jahre: Wenn Jazz, Freiheit und Mode zu einem Versprechen wurden
Next Story
Beats, Brands und Baggy Jeans: Wie Hip-Hop die Modewelt revolutionierte

Related Posts

  • Kawaii und Harajuku: Japans modische Subkulturen zwischen Niedlichkeit, Rebellion und Selbstinszenierung
    Kawaii und Harajuku: Japans modische Subkulturen zwischen Niedlichkeit, Rebellion und Selbstinszenierung
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
    Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Der ikonische Stil der 1920er Jahre: Wenn Jazz, Freiheit und Mode zu einem Versprechen wurden
    Der ikonische Stil der 1920er Jahre: Wenn Jazz, Freiheit und Mode zu einem Versprechen wurden

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com