• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Von Puderlocken zu klaren Linien: Die fesselnde Reise der Mode von Barock bis Bauhaus

Опубликовано: 17 September 2025
Von Puderlocken zu klaren Linien: Die fesselnde Reise der Mode von Barock bis Bauhaus

Die Modegeschichte ist wie ein Roman voller Charaktere, Intrigen und dramatischer Wendungen. Wenn wir den Faden am Anfang des langen 17. Jahrhunderts aufnehmen, treffen wir auf prunkvolle Höfe, opulente Stoffe und eine Sprache der Kleidung, die Macht, Rang und kulturelle Werte laut und deutlich kommuniziert. Die Entwicklung bis hin zum frühen 20. Jahrhundert, wo das Bauhaus mit nüchterner Rationalität und Gestaltungsprinzipien antwortete, ist ein Kaleidoskop menschlicher Erfindungskraft, technologischer Umbrüche und ästhetischer Debatten. Diese Geschichte erzählt nicht nur, wie Menschen sich kleideten, sondern warum — und wie Mode als Spiegel sozialer Umwälzungen fungierte.
Die folgenden Abschnitte nehmen Sie mit auf eine detaillierte, unterhaltsame Reise durch Epochen, Silhouetten, Techniken und Köpfe, die die Mode prägten. Dabei beleuchten wir wichtige Entwicklungen, die Rolle von Stoffen und Handwerk, sowie die Verknüpfung von Mode mit Politik, Geschlechterverhältnissen und Industrie. Die Darstellung ist lebendig, aber sachlich, reich an Beispielen und mit Tabellen und nummerierten Listen versehen, die Orientierung bieten und zum Weiterlesen anregen.

Die Barockzeit: Pracht, Hierarchie und theatralische Mode

Im Barock, der in Europa vornehmlich im 17. Jahrhundert seine prägenden Formen annahm, war Kleidung ein machtvolles Instrument der Selbstdarstellung. An den Höfen — allen voran Versailles unter Ludwig XIV. — inszenierte sich Adel und Hofstaat in Kostbarkeiten: goldbestickte Stoffe, schwere Samt- und Brokatgewebe, kunstvoll drapierte Krägen und ein Überfluss an Verzierungen prägten das Bild. Die Mode war theatralisch; sie signalisierte Reichtum, Standesbewusstsein und kulturelle Hegemonie.
Gleichzeitig war Kleidung Ausdruck sozialer Ordnung: jede Abweichung von der vorgeschriebenen Tracht konnte als Provokation oder soziale Verschiebung gelesen werden. Männer wie Frauen traten mit gleicher Absicht in Erscheinung — Männer trugen Spitzenkragen, bestickte Mäntel und Perücken, während die Damen weite Röcke mit imposanten Reifröcken und tief ausgeschnittene Dekolletés präsentierten. Solche Formen erforderten eine Masse an Unterstützung: Korsetts, Unterröcke und Kissen wurden zu technischen Hilfsmitteln der Mode.

Silhouetten und Techniken im Barock

Die Silhouette war gewollt monumental. Beim Herrenaktienmantel (Justaucorps) und den reich verzierten Röcken der Damen ging es um Volumen und Struktur. Reifröcke sorgten für charakteristische Breiten, Korsetts formten die Taille und stützten den Oberkörper. Diese Formen wurden durch spezielle Techniken und Accessoires möglich: Wattierungen, Steifstoffe, Drahtkonstruktionen und aufwändige Näharbeit.
Die Textilien selbst waren oft aus Seide, Brokat, Samt oder mit Metallfäden durchzogen, was die reflektierende Wirkung der Kleidung bei Kerzenlicht an Höfen noch verstärkte. Färbereien, Webereien und Stickereien waren Handwerksgilden vorbehalten — Mode war somit auch ein Spiegel handwerklicher Meisterschaft und wirtschaftlicher Netzwerke.

Accessoires, Frisuren, Parfüm

Accessoires waren mehr als bloße Ergänzung; sie waren Mittel zur Kommunikation. Fächer, Handschuhe, Hüte und Schmuck gaben Codes preis, die von Hofetikette bis Liebesaffären reichten. Frisuren – kunstvoll aufgestapelt und mit Puder bestäubt – wurden fast zur Architektur des Kopfes. Parfüm diente nicht nur der Körperpflege, sondern auch dem Verbergen und Inszenieren.
Insgesamt war die Mode des Barock eine Kombination aus Handwerk, Ikonographie und sozialer Kontrolle — ein System, in dem Kleidung Teil des politischen Theaters war.

Rokoko und Aufklärung: Leichtigkeit, Verspieltheit und das Entstehen neuer Geschmacksnormen

Das Rokoko, im 18. Jahrhundert, kann als eine Reaktion auf die strenge Monumentalität des Barock gelesen werden. Es brachte Leichtigkeit, pastellige Farben, asymmetrische Verzierungen und eine spielerische Eleganz, die sich auch in der Mode widerspiegelte. Besonders in Frankreich entwickelten sich freiere Formen, die doch weiterhin Status und Geschmack artikulierten.
Gleichzeitig begann die Aufklärung, Gesellschaft und Mode zu hinterfragen. Kritik am übermäßigen Prunk sowie Diskurse über Natürlichkeit und Moral beeinflussten die Kleidung. Literaten und Philosophen prägten Debatten, die Mode nun nicht mehr nur als äußere Hülle, sondern als Element eines fortschrittlichen gesellschaftlichen Diskurses betrachteten.

Typische Merkmale des Rokoko

Die Damenmode des Rokoko zeichnete sich durch aufwändige, doch leichtere Silhouetten aus: paniers (seitliche Verbreiterungen) gaben den Röcken Volumen, aber die Ornamentik wurde filigraner. Spitzen, Rüschen und florale Stickereien dominierten. Die Herrenmode wurde eleganter, schlanker und oft mit feineren Stoffen versehen.
Ein wichtiger Nebeneffekt war die zunehmende Spezialisierung von Modistinnen und Schneidern, die auf bestimmte Accessoires und Haarkunst spezialisiert waren. Mode wurde dadurch feiner ausdifferenziert und individueller zugänglich.

Mode als soziales Argument

Im Rokoko war Mode nicht nur Schmuck, sondern auch Argument — sei es für Leichtigkeit, Vergnügen oder eine Stellungnahme gegen starre Etiketten. Trotzdem blieb sie elitäres Zeichen, das sich nur langsam öffnete. Dennoch legte diese Periode den Grundstein für späteres Modebewusstsein, das zunehmend Formen, Materialien und Konsum in den Mittelpunkt rücken sollte.

Neoklassizismus und Empire: Antike Einflüsse und schlichtere Linien

Um die Wende zum 19. Jahrhundert setzte der Neoklassizismus ein — eine Rückbesinnung auf antike Formensprache, die sich deutlich von Rokoko-Verspieltheit unterschied. Die Empire-Mode (benannt nach Napoleons Kaiserreich) brachte schlichtere, gerade Linien, hohe Taille und fließende Stoffe für Damen. Männer traten in militärisch inspirierter, klarer Garderobe auf.
Diese Mode war auch Ausdruck politischer und kultureller Strömungen: Die klassische Antike wurde als Vorbild für Tugenden und staatsbürgerliche Ideale verstanden. Kleidung wurde daher zunehmend ideologisch aufgeladen, nicht nur ästhetisch.

Silhouette der Empire-Zeit

Stoffe wie leichte Baumwolle und feine Seiden wurden benutzt, um die neue, naturnahe Silhouette zu formen. Korsetts verloren an Dominanz, die Linie wurde länger und natürlicher. Für Männer setzte sich der Gehrock durch, die Mode wurde gestrafft, um Klarheit zu signalisieren.
Die Techniken änderten sich ebenfalls: Leichtere Nähtechniken und neue Webmuster ermöglichten die fließendere Form. Auch die Mobilität spielte eine Rolle — die Kleidung musste zunehmend für den Alltag und Reisen praktikabler sein.

Mode und Geschlecht

Die Empire-Mode brachte eine Diskussion über Natürlichkeit versus Korrektion zurück: Die Frauen wurden zu neuen Idealen umgedeutet, doch die patriarchalen Strukturen blieben bestehen. Mode diente hier als Bühne für veränderte Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit, ohne die sozialen Hierarchien grundsätzlich aufzulösen.

Industrialisierung und viktorianische Mode: Technischer Fortschritt trifft Moralvorstellungen

Die industrielle Revolution veränderte Stoffproduktion, Weberei und Schneiderei grundlegend. Maschinen ermöglichten Massenproduktion von Garnen, und der Transport wurde schneller — Moden konnten sich rascher verbreiten. Im Viktorianischen Zeitalter (19. Jahrhundert) verschmolzen strenge Moralvorstellungen mit komplexen Modeanforderungen: enge Korsetts, steife Krägen, opulente Reifröcke und später voluminöse Rückenteile (Crinoline) prägten das Bild.
Diese Epoche war paradox: Technischer Fortschritt machte Mode demokratischer — zugleich vermittelte Kleidung weiterhin restriktive Geschlechterbilder und Klassenunterschiede.

Innovation und Konservatismus

Die Nähmaschine, neue Farbstoffe (anilinbasierte Synthesefarben), verbesserte Nähtechniken und die Ausweitung des Einzelhandels veränderten die Versorgung mit Kleidung grundlegend. Damenmode blieb komplex und aufwendig, Männerkleidung wurde funktionaler. Gleichzeitig entstanden erste Modezeitschriften und Modeillustrationen, die Trends national und international verbreiteten.
Die Kombination aus industrieller Effizienz und moralischer Strenge machte die viktorianische Mode zu einem spannenden Feld von Widersprüchen: traditionelle Formen wurden technisch perfektioniert.

Soziale Kontrolle durch Mode

Mode wurde in dieser Zeit auch Instrument sozialer Kontrolle. Moralvorstellungen manifestierten sich in Kleidungscodes — Berufskleidung, Tracht und Abendgarderobe bestimmten Zugangsrechte zu Räumen des gesellschaftlichen Lebens. Dennoch entstanden an den Rändern Gegenbewegungen und Reformbewegungen, die praktische, weniger einschränkende Kleidung für Frauen forderten.

Belle Époque und Jugendkulturen: Neue Leichtigkeit und städtische Moden

Die Belle Époque (späte 19. bis frühes 20. Jahrhundert) war eine Periode relativen Wohlstands, städtischen Lebens und kultureller Blüte. Mode wurde leichter, sportlicher; Freizeitkleidung gewann an Bedeutung. Gleichzeitig wuchsen Städte zu Orten, in denen Konsum und Sichtbarkeit der Mode alltäglich wurden.
Die bürgerliche Kleiderordnung entspannte sich langsam, und neue Aktivitäten wie Radfahren, Tennis und Seereisen erforderten praktische, zugleich elegante Bekleidung. Modeschauen und Warenhäuser traten ins Rampenlicht.

Die Rolle der Medien und des Kommerzes

Das Aufkommen von Modezeichnungen, Modezeitschriften und der Werbung professionalisierte die Modeindustrie. Modeschöpfer wie die frühen Haute Couturiers begannen, Kollektionen zu präsentieren; die Idee der Designerpersönlichkeit nahm Gestalt an. Der Konsument der Stadt wollte sichtbar sein — und Mode wurde zum Ausdruck von Zugehörigkeit und Geschmack.
Darüber hinaus waren Textilindustrie und industrielle Fertigung nun in der Lage, Trends schneller und in größerer Stückzahl zu verbreiten. Mode wandelte sich so zu einer Kombination aus Kunst und Wirtschaft.

Gleichzeitig: Künstlervillen und neue Ästhetiken

Parallel zur bürgerlichen Mode entwickelten sich künstlerische Strömungen wie der Jugendstil (Art Nouveau), der dekorative Prinzipien mit organischen Formen einführte. In der Mode zeigte sich dies in floralen Mustern, fließenden Linien und einer Betonung handwerklicher Details — ein Gegenentwurf zur reinen Massenware.

Art Nouveau und Art Déco: Vom Ornament zur Geometrie

    Von Barock bis Bauhaus: Die Geschichte der Mode. Art Nouveau und Art Déco: Vom Ornament zur Geometrie
Art Nouveau brachte die organische, geschwungene Form in Kunsthandwerk und Mode, während Art Déco in den 1920er Jahren auf Geometrie, Modernität und Luxus setzte. Diese beiden Strömungen markierten einen Übergang in der Formensprache: vom Ornamentalen hin zur Klarheit der Linien, die später im Bauhaus einen radikalen Abschluss finden sollte.
Die 1920er Jahre, besonders die Flapper-Mode, demonstrierten eine radikale Veränderung: kürzere Röcke, geradere Silhouetten und ein Fokus auf Bewegungsfreiheit. Frauenkleidung wurde funktionaler, sportlicher — gleichzeitig entstand eine neue Bildsprache der Coolness und Emanzipation.

Art Déco und die Zwischenkriegszeit

Der Zwischenkriegsstil kombinierte industrielle Materialien, neue Herstellungsverfahren und ein Streben nach Innovation. Das Resultat war Mode, die modern wirken sollte — luxuriös, aber reduziert. Diese Zeit formte das Feld für Designer*innen, Architekten und Künstler, die Grenzen zwischen Mode und angewandter Kunst verwischten.
Der Gedanke, dass Design auch sozial verantwortlich und industriekompatibel sein müsse, nahm an Bedeutung zu — eine Proklamation, die das Bauhaus später aufgreifen würde.

Textilkunst und Mode als Gestaltung

Künstlerinnen und Künstler widmeten sich dem Textilen als eigenständiges Gestaltungsfeld. Muster, Webtechniken und textiler Ausdruck wurden zu Mitteln der Avantgarde. Die Mode entwickelte sich zu einem Ort, an dem Kunst und Alltagskultur zusammenfanden.

Das Bauhaus: Rationalität, Funktionalität und die Neudefinition von Mode

Das Bauhaus (gegründet 1919 in Weimar von Walter Gropius) trat als radikaler Gegenentwurf zur ornamentalen Mode an. Es vertrat die Maxime: Form folgt Funktion. In der Architektur, im Möbeldesign und auch in der Textilwerkstatt suchte man nach rationalen, klaren Lösungen für moderne Lebensweisen. Das Bauhaus war keine Modefabrik, doch seine Prinzipien beeinflussten die Gestaltung von Kleidung nachhaltig.
Die Textilwerkstatt des Bauhauses galt als eine der wichtigsten Institutionen, in der Materialforschung, Musterentwicklung und industrielle Umsetzbarkeit miteinander verbunden wurden. Gunta Stölzl, als bedeutende Weberin im Bauhaus, stellte ästhetische Ambitionen und industrielle Produktion in einen Dialog und zeigte, wie textiles Design in modernem Kontext funktionieren kann.

Gestaltungsprinzipien und Kleidung

Am Bauhaus wurden Kleidungsstücke nicht als bloße Bekleidung, sondern als gestaltete Objekte gedacht. Reduktion auf klare Linien, Funktionalität, Modularität und die Nutzung industriell herstellbarer Materialien charakterisierten die Ansätze. Die Idee war, Kleidung einfacher, reparabler und einer modernen, urbanen Lebensweise angemessener zu gestalten.
Zudem bestand eine soziale Dimension: Mode sollte nicht allein der aristokratischen oder bürgerlichen Repräsentation dienen, sondern Teil eines demokratischeren, funktionalen Alltags sein. Damit stellte das Bauhaus einen wesentlichen Bruch zu früheren Modeverständnissen dar.

Die Rolle von Textilkunst und Frauen

Interessanterweise war die Textilwerkstatt des Bauhauses ein Bereich, in dem viele Frauen — etwa Gunta Stölzl — führende Rollen einnahmen. Die Verbindung von künstlerischem Anspruch und praktischer Anwendung ermöglichte neue Perspektiven auf Stoffe, Muster und Produktion. Diese Entwicklungen legten Grundsteine für spätere Debatten über Mode, Gender und Industrie.
Die Bauhaus-Ideen beeinflussten die spätere Ready-to-Wear-Industrie: Konzeptionen über Standardisierung, Serienproduktion und zeitlose Ästhetik finden sich hier in frühen Formen wieder.

Tabellen, Listen und Schlüsselentwicklungen: Ein übersichtlicher Blick

Die Modegeschichte ist reichhaltig und komplex. Die folgenden nummerierten Listen und Tabellen bieten eine strukturierte Übersicht über zentrale Entwicklungen, Innovationen und prägende Persönlichkeiten von Barock bis Bauhaus.

Nummerierte Liste 1: Zehn maßgebliche Entwicklungen (kurz und prägnant)

  1. Stoffveredelung und Luxusgüter: Brokat, Samt, Seide als Statussymbole.
  2. Perücken und Puder: Inszenierung von Macht und Rang am Hof.
  3. Reifrock und Korsett: Strukturierende Untergewänder formen Silhouetten.
  4. Neoklassizistische Vereinfachung: Hinwendung zur Natürlichkeit.
  5. Industrielle Textilproduktion: Maschinenverfügbarkeit verändert Verbreitung.
  6. Nähmaschine und synthetische Farbstoffe: Beschleunigung der Produktion.
  7. Belle Époque und Sportmode: Kleidung wird funktionaler.
  8. Medien und Konsum: Modezeitschriften und Warenhäuser verbreiten Trends.
  9. Art Déco und Modernismus: geometrische Klarheit als ästhetisches Ziel.
  10. Bauhaus-Prinzipien: Funktionalität, Modularität und industrielle Umsetzbarkeit.

Nummerierte Liste 2: Bedeutende Persönlichkeiten und Werkstätten

  1. Französische Hofschneider des 17. und 18. Jahrhunderts — prägend für europäische Standards.
  2. Charles Frederick Worth — ein Vorläufer des modernen Couturiers (späte 19. Jh.).
  3. Gunta Stölzl — führende Textilkünstlerin des Bauhauses.
  4. Walter Gropius — Leiter des Bauhauses, Verfechter funktionaler Gestaltung.
  5. Modeschöpfer und Modemacher, die Zwischenelemente schufen zwischen Handwerk und Industrie.

Tabelle 1: Zeitstrahl (Tabelle 1) — Epochen und Charakteristika

Tabelle 1: Zeitstrahl der Modeepochen von Barock bis Bauhaus
Epoche Zeitspanne Wesentliche Merkmale
Barock 17. Jh. Prunk, Volumen, höfische Inszenierung, schwere Stoffe
Rokoko 18. Jh. (früh) Verspielte Ornamente, Pastellfarben, Paniers
Neoklassizismus / Empire Ende 18. – Anfang 19. Jh. Schlichtere Linien, antike Vorbilder, hohe Taille
Viktorianisch / Industrialisierung 19. Jh. Massenproduktion, komplexe Silhouetten, moralische Codes
Belle Époque / Art Nouveau spätes 19. – frühes 20. Jh. Freizeitmode, künstlerische Muster, florale Ornamente
Art Déco / Zwischenkriegszeit 1920er Jh. Geometrie, Luxus, reduzierte Eleganz
Bauhaus 1919–1933 Funktionalität, industrielle Ästhetik, textile Experimente

Tabelle 2: Vergleich (Tabelle 2) — Barock vs. Bauhaus

Tabelle 2: Gegenüberstellung zweier Extremer
Kriterium Barock Bauhaus
Ästhetik Opulent, ornamentreich, theatralisch Reduziert, funktional, geometrisch
Funktion Repräsentation von Macht und Stand Alltagstauglichkeit, Industriefähigkeit
Herstellung Handwerklich, guildenorientiert Experimentell, mit Blick auf Serienfertigung
Soziale Bedeutung Hierarchie, Etikette Demokratisierung des Designs

Einflussfaktoren: Technik, Gesellschaft und Kultur

Die Modegeschichte ist ohne technische und soziale Rahmenbedingungen nicht zu verstehen. Neue Färbemethoden, Maschinen, Transportwege, Medien und sich wandelnde Arbeitswelten veränderten, wie Mode entstand, verbreitet wurde und rezipiert wurde. Parallel dazu formten politische Umbrüche (Revolutionen, Nationalismen, Kriege) die Symbolik der Kleidung. Kleidung konnte protestieren, adaptieren oder verschleiern — und dabei stets soziale Codes lesen und schreiben.
Kulturelle Strömungen wie Literatur, Malerei und Theater beeinflussten ebenfalls Modevorstellungen. Operninszenierungen, Theaterkostüme und Bildnisse trugen Trends über Ländergrenzen hinweg. So war Mode immer auch ein mediales Phänomen — lange bevor unser heutiges Influencer-Zeitalter begann.

Technologische Innovationen im Überblick

Die Nähmaschine, mechanische Webstühle, synthetische Farbstoffe und verbesserte Spinnverfahren veränderten die Verfügbarkeit und damit die Funktion von Kleidung. Logistik und Handel ermöglichten zudem schnellere Reaktionen auf Trends. Diese Technik war nicht neutral: Sie formte das Tempo der Mode und die Wirtschaftlichkeit von Designentscheidungen.
Zugleich kreierten technologische Möglichkeiten neue ästhetische Optionen: Transparente Stoffe, neue Webmuster und synthetische Materialien erweiterten das Formenspektrum der Mode.

Gesellschaftliche Dynamiken

Bildung, Emanzipationsbewegungen, Migration und Urbanisierung beeinflussten, wer welche Kleidung trug und warum. Die wachsende Mittelschicht forderte Identifikationsmöglichkeiten, und Mode wurde zum Feld sozialen Aufstiegs. Gleichzeitig blieb Mode ein Territorium, in dem Klasseninteressen ausgehandelt wurden: Trends konnten integrieren, ausgrenzen oder polarisieren.

Praktische Auswirkungen und das Erbe für die Gegenwart

Von Barock bis Bauhaus zieht sich ein roter Faden: Kleidung ist mehr als eine Hülle — sie ist Ausdruck, Werkzeug und Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Übergänge zwischen Handwerk und Industrie, zwischen Ornament und Funktionalität, zwischen Exklusivität und Massenmarkt sind bis heute wirksam. Viele heutige Debatten — Nachhaltigkeit, Produktion, Genderfluidität, Decentifizierung — sind Fortsetzungen dieser langen Geschichte.
Auch das Bauhaus hinterließ bleibende Spuren: die Idee, Gestaltung mit industrieller Produktion zu verknüpfen, ist Grundpfeiler der modernen Modeindustrie. Gleichzeitig inspirieren historische Formen Designerinnen und Designer immer wieder neu — sei es als Referenz, Kritik oder Neuinterpretation.

Wichtige Lehren für heutige Mode

Die Analyse dieser Epochen zeigt: Moden entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie sind Antworten auf materielle Möglichkeiten, soziale Bedürfnisse und ästhetische Vorstellungen. Wer Mode versteht, versteht auch die Gesellschaft besser — ihre Hoffnungen, Zwänge und Sehnsüchte.
Ein zweiter Lernpunkt ist die Rolle von Handwerk und Technik als Ko-Autoren der Mode. Auch in einer digitalisierten Welt sind Stoffe, Nähtechniken und Produktionsketten entscheidend für Nachhaltigkeit und Qualität.

Ausblick

Die Geschichte von Barock bis Bauhaus lehrt, dass Veränderung möglich und oft produktiv ist: Durch den Austausch von Ideen zwischen Kunst, Handwerk und Industrie entstehen neue Formen. Heute wie damals sind Mut zur Reduktion, Experimentierfreude mit Materialien und ein Bewusstsein für soziale Folgen der Mode zentrale Elemente einer verantwortungsvollen Designpraxis.

Schlussfolgerung

    Von Barock bis Bauhaus: Die Geschichte der Mode. Schlussfolgerung
Die Reise von der aufwändigen Pracht des Barock über spielerisches Rokoko, klassizistische Schlichtheit, industrielle Dynamik bis hin zur rationalen Klarheit des Bauhauses ist ein Beleg dafür, wie eng Mode mit Kultur, Technik und Politik verwoben ist; sie zeigt, dass Kleidungsstücke nicht nur Körper bedecken, sondern Geschichten erzählen, Identitäten formen und gesellschaftliche Umbrüche sichtbar machen.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Les 10 Pièces Intemporelles: Die 10 zeitlosen Teile, die in keinem Dressing fehlen dürfen
Next Story
Der New Look: Christian Diors Revolution, die Mode, die die Welt veränderte

Related Posts

  • Die Eleganz des Art Déco: Ein Streifzug durch Glanz, Geometrie und Moderne
    Die Eleganz des Art Déco: Ein Streifzug durch Glanz, Geometrie und Moderne
  • Military Style: Vom Feld in die Modestrassen — Wie Uniformen die Garderobe eroberten
    Military Style: Vom Feld in die Modestrassen — Wie Uniformen die Garderobe eroberten
  • Les 10 Pièces Intemporelles: Die 10 zeitlosen Teile, die in keinem Dressing fehlen dürfen
    Les 10 Pièces Intemporelles: Die 10 zeitlosen Teile, die in keinem Dressing fehlen dürfen

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com