• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic

Опубликовано: 17 September 2025
Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic

Der Bohemian Style – oder kurz Boho – ist mehr als nur ein Modetrend: er ist ein Lebensgefühl, eine ästhetische Haltung und eine Einladung, die Welt mit offenen Sinnen und einem Hauch von Romantik zu betrachten. In einer Zeit, in der Minimalismus und schnörkellose Designerästhetik oft dominieren, wirkt der Bohème-Chic wie eine warme Brise aus fernen Regionen, die das Alltägliche mit Geschichten, Farben und sorgsam ausgewählten Patina-Objekten bereichert. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch Geschichte, Mode, Innenraumgestaltung, DIY-Ideen und den nachhaltigen Kern des Bohemian Style. Wir betrachten, wie man den Look authentisch interpretiert, welche Fehler man vermeiden sollte und wie Sie Elemente des Boho-Lebensstils in Ihren Alltag integrieren können, ohne in Klischees zu verfallen.

Was ist Bohemian Style?

    Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic. Was ist Bohemian Style?
Der Begriff „bohemian“ stammt aus dem Französischen und wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert verwendet, um die unkonventionellen Lebensweisen von Künstlern und Intellektuellen zu beschreiben, die oft außerhalb der gesellschaftlichen Normen lebten. Heute umfasst der Bohemian Style Mode, Wohnkultur, Musik, Reisen und eine Haltung, die Freiheit, Kreativität und Individualität hochhält. Im Kern geht es um das Mischen: Epochen, Kulturen, Texturen und Farben werden frei kombiniert, sodass jedes Outfit und jeder Raum eine persönliche Geschichte erzählt.

Neben dem ästhetischen Aspekt besitzt der Boho-Ansatz auch eine philosophische Seite: Nicht Perfektion, sondern Authentizität zählt. Das bedeutet, Gebrauchsspuren werden nicht versteckt, sondern zelebriert; handgefertigte Stücke werden geschätzt; das Unfertige hat Charme. Diese Werte verleihen dem Bohème-Chic eine zeitlose Qualität, weil er sich nicht an kurzfristigen Modediktaten orientiert, sondern an einer beständigen Sehnsucht nach Sinnlichkeit, Individualität und Verbindung zu Kultur und Natur.

Historische Wurzeln

Die historischen Wurzeln des Bohemian Style lassen sich in mehreren Strömungen verfolgen: die bohème Lebensweise des 19. Jahrhunderts in Paris, die Hippie-Bewegung der 1960er und 70er Jahre, und die folkloristischen Wiederentdeckungen aus Osteuropa, Nordafrika und Asien. Künstlerkolonien, Dichter, Musiker und andere Freigeister prägten eine Ästhetik, die Armut, Rebellion und kreative Freiheit als Stilmittel verwendete. Die Hippie-Ära brachte eine Internationale Vernetzung mit sich: durch Reisen, Musikfestivals und den Austausch von Stoffen und Techniken wurden Muster, Stickereien und Schmuck aus entfernten Regionen Teil des urbanen Looks.

Diese historische Mischung erklärt, warum Boho heute so vielgestaltig ist: Elemente aus verschiedenen Zeiten und Orten verschmelzen zu einem Kosmos, der niemals genau gleich aussieht. Und gerade weil er sich ständig neu zusammensetzt, bleibt Bohème-Chic relevant – er passt sich an, ohne seine Grundprinzipien aufzugeben.

Kernprinzipien des Bohème-Chic

Die Essenz des Bohemian Style lässt sich auf einige Kernprinzipien reduzieren, die als grobe Richtlinien dienen, ohne dogmatisch zu sein. Erstens: Layering – schichte Stoffe, Muster und Accessoires, um Tiefe und Persönlichkeit zu schaffen. Zweitens: Mix and Match – kontrastierende Elemente (zarte Spitze mit robustem Leder, bunte Muster mit erdigen Tönen) erzeugen Spannung. Drittens: Handwerklichkeit – handgefertigte Stücke, Vintage-Fundstücke und Upcycling werden bevorzugt. Viertens: Naturverbundenheit – Materialien wie Holz, Leder, Wolle, Baumwolle und Leinen sind zentral. Und fünftens: Geschichten erzählen – jedes Element sollte eine Herkunft oder Erinnerung haben, die dem Ganzen Bedeutung verleiht.

Farbpalette

Die Farbpalette des Boho ist breit gefächert und reicht von warmen Erdtönen über satte Juwelennuancen bis hin zu hellen, sonnigen Akzenten. Ocker, Terrakotta, Senfgelb, Olivgrün und Rostrot bilden oft die Basis, während türkises Blau, Purpur und gelegentlich sanfte Pastelltöne Akzente setzen. Wichtig ist der harmonische Umgang mit Farben: sie sollen sich ergänzen, nicht beißen, und oft wirken „ausgeblichene“ oder leicht patinierte Farben besonders authentisch.

Materialien

Materialien spielen im Bohemian Style eine zentrale Rolle: natürliche, haptisch reiche Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide und Netzgewebe schaffen ein sinnliches Erlebnis. Leder, Holz und Korbgeflecht ergänzen dabei die Texturpalette. Auch Metallakzente, häufig in antik wirkender Ausführung, gehören dazu. Der Einsatz von Materialien mit Geschichte – etwa geerbte Teppiche oder Flohmarkt-Funde – macht den Unterschied zwischen einem Szenekostüm und einem wirklich lebendigen Bohème-Stil.

Bohemian Mode: Kleidung und Accessoires

    Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic. Bohemian Mode: Kleidung und Accessoires
Boho-Mode ist ein Spiel mit Proportionen, Mustern und Schichten. Lange, fließende Kleider, weite Hosen, bestickte Tuniken, Ponchos und das immer wiederkehrende Fransen-Element sind prägenden Motive. Beim Styling geht es weniger um strenge Regeln als um Intuition: Was fühlt sich gut an, welche Stücke erzählen eine Geschichte, und wie harmonieren Farben und Texturen? Ein Boho-Outfit wirkt nie „zu perfekt“, sondern eher so, als sei es über Jahre hinweg mit Bedacht zusammengetragen worden.

Häufig sieht man Layering-Techniken: ein geblümtes Maxikleid unter einer strukturierten Strickjacke, dazu ein langer Schal, mehrere Ketten in unterschiedlichen Längen, ein Mix aus Ringen und Armbändern. Wichtig ist das Gleichgewicht: wenn ein Teil stark gemustert ist, können die übrigen Teile ruhig ruhiger sein. Gleichzeitig darf der Mut nicht fehlen – ein überraschender Farbklecks oder ein auffälliges Accessoire macht den Look lebendig.

Frisuren und Make-up

Boho-Frisuren sind meist unkompliziert und natürlich: locker fallende Wellen, unordentliche Dutts, geflochtene Akzente oder Haarschmuck wie Bänder, Tücher oder Blumenkränze. Das Make-up bleibt oft dezent, mit einem Fokus auf natürlicher Haut, sanfter Bräune und warmen Bronzetönen. Ein bisschen „auf alt“ gemachtes Augen-Make-up oder ein Farbakzent auf den Lippen kann dem Look zusätzliche Tiefe verleihen, ohne ins Übertriebenen abzurutschen.

Schuhe und Schmuck

Sandalen mit zarten Riemen, bestickte Ankle Boots, klassische Lederstiefel und flache Mokassins sind beliebte Schuhoptionen. Beim Schmuck dominieren Layering und Vielfalt: mehrere Ketten, Kombinationsringe, große Ohrringe, Armreifen in Gold- oder Bronzetönen sowie Naturmaterialien wie Holz, Horn oder Halbedelsteine. Schmuck sollte den Eindruck erwecken, gesammelt zu sein – ein Mix aus Handgemachtem, Vintage und Statement-Stücken.

Praktische Outfit-Ideen und Kombinationen

Hier finden Sie konkrete Inspirationen für verschiedene Anlässe – vom Alltag bis zur besonderen Veranstaltung. Die folgenden Vorschläge zeigen, wie flexibel der Bohemian Style ist und wie er in unterschiedlichen Kontexten funktionieren kann.

Tabelle 1: Typische Elemente im Bohemian Style

Tabelle 1: Element Beschreibung Beispiel
Maxikleid Fließendes, meist gemustertes Kleid als Basisstück Geblümtes Kunstwerk mit Volants
Layering Mehrere Kleidungsstücke werden übereinander getragen Kleid + Strickjacke + Schal
Accessoires Schmuck, Tücher, Hüte und Taschen zur Personalisierung Halsketten in verschiedenen Längen
Texturen Mischung aus Leder, Baumwolle, Seide und Wolle Lederstiefel zu Seidenbluse

Liste 1: Outfit-Ideen (nummeriert)

  1. Alltag: Leichtes Maxikleid + Jeansjacke + Sandalen + lange Kette.
  2. Arbeit (casual): Weite Leinenhose + bestickte Bluse + Loafers + dezente Ohrringe.
  3. Festival: Kurzes Fransenjäckchen + Spitzen-Top + Denim-Shorts + Cowboy-Boots + Blumenkranz.
  4. Abend: Samt- oder Seidenkleid in Juwelfarbe + Lederjacke + Statement-Ohrringe.
  5. Urlaub: Ethno-Minikleid + Strohhut + geflochtene Sandalen + Beuteltasche.

Bohemian Interior: Zuhause im Bohème-Stil

    Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic. Bohemian Interior: Zuhause im Bohème-Stil
Ein Boho-Zuhause ist ein sinnlicher Ort, der Geschichten erzählt: handgewebte Teppiche, Vintage-Möbel, viele Pflanzen und ein Mix aus Mustern und Farben machen ihn lebendig. Dabei geht es nicht um perfektes Design, sondern um eine warme, einladende Atmosphäre, die zum Verweilen, Lesen, Musikhören und Gespräch einlädt. Möbel werden nicht zwanghaft aufeinander abgestimmt, sondern bewusst kombiniert – ein abgewetzter Ledersessel neben einem zarten, bestickten Kissen wirkt charmant und authentisch.

Pflanzen spielen eine große Rolle, weil sie Frische, Farbe und Leben in jeden Raum bringen. Hängepflanzen, große Blattpflanzen und Kräuterecken ergänzen das Bild. Textilien sind üppig: Kissenstapel, Layer aus Teppichen, Vorhänge mit Batik- oder Ethnomustern. Beleuchtung ist warm und schummrig, gern über Lichterketten, Stehlampen mit Stoffschirmen oder Laternen mit Kerzenlicht.

Textilien und Muster

Im Boho-Interieur sind Musterfreude und Texturvielfalt gefragt. Persianische oder anatolische Teppiche, Ikat-Stoffe, Batik, Makramé-Wandbehänge und gestickte Kissenbezüge sorgen für visuelle Tiefe. Dabei ist das Spiel mit Größenverhältnissen wichtig: Große Teppiche als Raumanker, kleine gemusterte Kissen als Akzente. Das Auge liebt Wiederholungen, aber auch überraschende Kontraste – ein geometrisches Muster neben floralen Motiven funktioniert, wenn die Farbpalette eine Verbindung schafft.

Möbel und Dekor

Möbel im Boho-Stil reichen von rustikalen Holzmöbeln über Rattan-Sessel bis hin zu aufgearbeiteten Vintage-Stücken. Handgefertigte Kommoden, Truhen mit Patina und Möbel mit sichtbarer Handwerkskunst sind besonders willkommen. Dekorative Elemente wie Keramik, alte Glasflaschen, Sammelobjekte von Reisen und gerahmte Fotografien machen den Raum persönlich. Wichtig ist, dass nichts steril wirkt – Gebrauchsspuren erzählen Geschichten und werden bewusst belassen.

Tabelle 2: Beispiele für Boho-Zimmer-Stile

Tabelle 2: Raum Charakteristik Schlüsselstücke
Wohnzimmer Gemütlich, gesellig, viele Sitzgelegenheiten Sessel mit Patina, Teppich, viele Kissen, Pflanzen
Schlafzimmer Ruhig, intim, textilbetont Hängematte oder Daybed, Vorhänge, Makramé
Küche Lebendig, mit Vintage-Elementen Holzregale, Keramik, hängende Kräuter
Balkon/Terrasse Outdoor-Lounge, botanisch Rattanmöbel, Lichterketten, Outdoor-Kissen

Liste 2: 8 essentielle Dekoelemente (nummeriert)

  1. Handgewebte Teppiche – als Herzstück des Raumes.
  2. Makramé-Wandbehänge – für Textur an den Wänden.
  3. Verschiedene Kissen in unterschiedlichen Größen und Mustern.
  4. Pflanzen in verschiedenen Höhen – Leben für jeden Winkel.
  5. Vintage-Holzmöbel – mit Charakter und Patina.
  6. Laternen und Kerzen – warmes, atmosphärisches Licht.
  7. Sammlerstücke von Reisen – Persönliche Geschichten sichtbar machen.
  8. Offene Regale mit handgemachter Keramik und Büchern.

DIY und Nachhaltigkeit im Boho-Kontext

Ein großer Reiz des Bohemian Style liegt im Selbermachen: Upcycling alter Möbel, eigene Kissenbezüge nähen, Makramé-Kunstwerke knüpfen oder Vintage-Schmuck neu kombinieren. Das DIY-Prinzip steht im Einklang mit nachhaltigem Konsum: weg von Fast-Fashion, hin zu langlebigen, reparierbaren und emotional wertvollen Stücken. Boho und Nachhaltigkeit ergänzen sich hervorragend, weil der Stil Gebrauchsspuren und individuelle Patina wertschätzt.

Ein einfaches DIY-Projekt: Makramé-Wandbehang

Makramé ist ein zugängliches Handwerk, das wenig Material erfordert, aber viel Wirkung zeigt. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen persönlichen Wandbehang zu fertigen.

Liste 3: Makramé-Anleitung (nummeriert)

  1. Materialien sammeln: Makramé-Garn (Baumwolle), Holzstab, Schere, Maßband.
  2. Garn zuschneiden: mehrere Stränge in derselben Länge (z. B. 8 Stränge à 2–3 m).
  3. Stränge an den Holzstab knüpfen: einfache Wurfknoten oder D-Colled-Knoten verwenden.
  4. Grundknoten lernen: Kreuzknoten und Spiralknoten sind gute Basisvarianten.
  5. Design gestalten: abschnittsweise Muster variieren, Fransen einbauen, Knoten-Abstände spielen lassen.
  6. Fertigstellen: Fransen kürzen und evtl. mit Textilfarbe Akzente setzen.
  7. Aufhängen und genießen: an einer Wand mit warmem Licht präsentieren.

Tabelle 3: Nachhaltige Materialien und ihre Wirkung

Tabelle 3: Material Vorteile Beispielanwendung
Bio-Baumwolle Umweltfreundlicher, atmungsaktiv Kissenbezüge, Vorhänge
Recyceltes Leder Robust, reduziert Abfall Taschen, Möbelbezüge
Hanf Sehr langlebig, wenig Wasserverbrauch Teppiche, Taschen
Upcycled Vintage Einzigartig, geringere Umweltbelastung Möbel, Deko

Bohemian Lifestyle: Musik, Reisen, Spiritualität

Der Boho-Lebensstil ist eng verbunden mit Musik, Reisen und einer Offenheit für spirituelle Praktiken. Das bedeutet nicht zwingend Esoterik, sondern oft eine Achtsamkeitspraxis, Yoga oder Meditation sowie eine Leidenschaft für ethnische Musik, Singer-Songwriter, Folk und Weltmusik. Festivals, Flohmärkte und kleine Galerien sind kulturelle Treffpunkte, an denen Inspiration wächst und persönliche Netzwerke entstehen.

Reisen im Boho-Geist heißt: nicht nur Sehenswürdigkeiten abhaken, sondern in lokale Handwerkskunst eintauchen, Märkte besuchen, sich mit Menschen austauschen und Dinge mit nach Hause bringen, die Geschichten erzählen. Diese Art des Reisens fördert Empathie und Respekt für andere Kulturen – ein Wert, der im Bohème-Chic sehr präsent ist.

Kulturelle Einflüsse und Respekt

Beim Sammeln von Einflüssen aus verschiedenen Kulturen ist Sensibilität wichtig. Authentische Wertschätzung bedeutet, Herkunft zu respektieren, fair zu handeln und keine kulturellen Symbole zu trivialisierten Modeschmuck zu degradieren. Boho kann also auch politisch und ethisch sein: Wer traditionelle Handwerke kauft und lokale Kunsthandwerker unterstützt, trägt dazu bei, Wissen und Einkommen zu erhalten.

Liste 4: 10 kulturelle Inspirationsquellen für Boho (nummeriert)

  1. Marokkanische Teppich- und Keramikkunst
  2. Indische Blockprint-Textilien und Stickereien
  3. Peruanische Webtraditionen und Alpaka-Wolle
  4. Türkische Fliesenmuster und Farben
  5. Osteuropäische Stickereien und Volksmotive
  6. Nordafrikanischer Schmuck und Metallarbeiten
  7. Balinesische Schnitzkunst und Batiktechniken
  8. Amerikanischer Folk und Blues als musikalische Inspirationsquelle
  9. Japanische Vintage-Stoffe und Färbetechniken
  10. Karibische Farben und Muster als Farbinspiration

Tipps, Fehler vermeiden und Kombinationen

Boho zu tragen oder zu leben bedeutet nicht, alles wild zusammenzuwerfen. Gute Balance, Proportionen und eine kohärente Farb- oder Materiallinie sind entscheidend, damit der Look nicht unordentlich wirkt. Hier einige praktische Tipps:

Liste 5: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet (nummeriert)

  1. Zu viele Muster ohne Verbindung – Tipp: eine verbindende Farbe verwenden.
  2. Alles Vintage, aber kein modernes Element – Tipp: mit einem modernen Stück akzentuieren.
  3. Zu viele Accessoires auf einmal – Tipp: Fokussieren Sie jeden Bereich (Hals, Hand, Ohren) einzeln.
  4. Schlechte Proportionen – Tipp: Ein langes Kleid mit einer taillierten Jacke ausbalancieren.
  5. Billige Imitate handwerklicher Stücke – Tipp: Lieber weniger, dafür echte Handarbeit kaufen.

Farbkombinationen und Beispiele

Einige klassische Boho-Farbkombinationen funktionieren immer: Ocker + Petrol + Rostrot; Oliv + Senf + Creme; Terrakotta + Zartrosa + Kupfer. Experimentieren Sie mit gesättigten Basisfarben und sanften, verwaschenen Akzenten, um Tiefe zu schaffen.

Tabelle 4: Beispiel-Farbkombinationen und ihre Wirkung

Tabelle 4: Kombination Wirkung Empfohlene Anwendung
Ocker + Petrol + Rost Warm, erdig, reich Wohnzimmer, Teppiche, Kissen
Oliv + Senf + Creme Beruhigend, natürlich Schlafzimmer, Leinenstoffe
Terrakotta + Zartrosa + Kupfer Romantisch, feminin Accessoires, Deko, Kerzen

Boho in verschiedenen Lebensphasen

Der Bohème-Stil lässt sich an jedes Alter und jede Lebenssituation anpassen. Junge Menschen mögen den Festival-Boho mit Denim und Fransen, während Ältere die Ruhe und Tiefe von sorgfältig gesammelten Vintage-Stücken schätzen. Familien können Boho-Elemente wie Teppiche, große Pflanzen und gemütliche Sitzbereiche integrieren, ohne auf praktische, kindersichere Lösungen zu verzichten. Wichtig ist, den Stil als flexible Haltung zu begreifen, nicht als starre Schablone.

Boho im urbanen Raum

Im Stadtleben wird Boho oft mit urbanem Chic kombiniert: Minimalistische Möbel, ein oder zwei starke Boho-Elemente (z. B. ein Perserteppich, Makramé) und viel Grün helfen, kleine Räume gemütlich zu machen, ohne sie zu überladen. Besonders in kleinen Apartments funktioniert das Prinzip „weniger, aber bewusst“ sehr gut.

Boho auf dem Land

Auf dem Land kann Boho seine volle, rustikale Pracht entfalten: Naturmaterialien, große Teppiche, Vintage-Möbel und offene Fenster verbinden Innen- und Außenraum. Hier bietet sich Platz für größere Möbelstücke, Hängematten, Holzöfen und kreative Werkstätten.

Ressourcen, Marken und Community

Wer den Boho-Look ernsthaft verfolgt, sucht nach nachhaltigen Marken, lokalen Kunsthandwerkern und Gemeinschaften wie DIY-Workshops, Tauschbörsen und Flohmärkten. Secondhand-Läden, kleine Ateliers und faire Online-Märkte bieten authentische Stücke. Plattformen, die Handwerk direkt unterstützen, sind ideal, um faire Preise und Herkunftssicherheit zu gewährleisten.

Liste 6: Nützliche Schritte, um eine Boho-Community zu finden (nummeriert)

  1. Besuchen Sie lokale Flohmärkte und Kunsthandwerkermärkte.
  2. Werden Sie Mitglied in DIY-Workshops (z. B. Makramé, Nähen, Weben).
  3. Folgen Sie lokalen Handwerkern in sozialen Medien.
  4. Tauschen oder leihen Sie Stücke in Tauschnetzwerken.
  5. Unterstützen Sie faire Online-Plattformen für Handwerk und Vintage.

Schlussfolgerung

Der Bohemian Style ist ein reicher, vielschichtiger Ausdruck von Individualität, Geschichte, Handwerk und nachhaltiger Lebensweise, der sich ständig neu erfindet, ohne seine Seele zu verlieren; wer ihn lebt, entscheidet sich für Authentizität, für das bewusste Sammeln von Dingen mit Bedeutung und für eine warme, einladende Ästhetik, die sich leicht an verschiedene Lebensphasen und Räume anpassen lässt, solange man auf Geschmack, Proportionen und Respekt gegenüber kulturellen Ursprüngen achtet und die Balance zwischen Alt und Neu, Handgemachtem und Modernem wahrt.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Der Minimalismus der 90er Jahre: Weniger war plötzlich mehr
Next Story
Athleisure: Der Siegeszug der Sportmode — Wie Jogginghose, Sneaker und Komfort die Welt eroberten

Related Posts

  • Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung — Ein Streifzug durch Lärm, Herz und Haltung
    Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung — Ein Streifzug durch Lärm, Herz und Haltung
  • Neonträume und Stahlherzen: Die Welt der Cyberpunk- und Futurismus-Mode
    Neonträume und Stahlherzen: Die Welt der Cyberpunk- und Futurismus-Mode
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
    Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com