• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Jugendstil: Wenn Architektur und Mode im Tanz der Linien verschmelzen

Опубликовано: 17 September 2025
Jugendstil: Wenn Architektur und Mode im Tanz der Linien verschmelzen

Der Jugendstil ist wie ein leiser Fluss aus geschwungenen Linien, der sich durch das vorletzte Jahrhundert schlängelte und dabei Gebäude, Kleider, Schmuck und Alltaggegenstände gleichermaßen veränderte. Er ist mehr als nur ein Stil; er ist eine Haltung, ein Aufbruch aus historischen Zwängen hin zu organischer Leichtigkeit, zu Motiven der Natur und zu einer neuen Wertschätzung des Handwerks. Wenn man durch die Fassaden einer europäischen Stadt läuft und gleichzeitig in ein historisches Modeatelier blickt, kann man oft dieselbe Ästhetik wiederfinden: Fließende Formen, florale Ornamente, harmonische Proportionen. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Reise durch die Welt des Jugendstils — von seinen Anfängen und theoretischen Grundlagen über seine architektonischen Meisterwerke bis hin zu den zarten Stoffen und kühnen Silhouetten in der Mode. Dabei erläutere ich auch, wie sich Architektur und Mode gegenseitig befruchteten, welche Techniken und Materialien typisch sind und warum der Jugendstil bis heute fasziniert und wiederkehrt.

Einführung in den Jugendstil

Der Begriff „Jugendstil“ wurde in Deutschland geprägt und verweist ursprünglich auf die Kunstzeitschrift „Jugend“, die in München erschien. Sie war das Sprachrohr vieler Künstler und Designer, die sich von historisierenden Stilen abwandten und eine neue, eigene Formensprache suchten. Der Stil breitete sich rasch in vielen Ländern aus und trat unter unterschiedlichen Namen auf: Art Nouveau in Frankreich, Modern Style in Großbritannien, Sezession in Österreich, Liberty in Italien und Modernisme in Katalonien. Doch trotz dieses Namensgewirrs gibt es gemeinsame Merkmale, die die vielfältigen Ausprägungen miteinander verbinden.

Jugendstil war nicht nur auf bildende Kunst beschränkt. Er verschmolz Kunsthandwerk, industrielle Produktion und Alltagskultur. Designer wollten das Alltagsobjekt künstlerisch aufwerten: Lampen, Möbel, Porzellan, Glas und Stoffe sollten schön und funktional zugleich sein. Gleichzeitig entstand eine neue Auffassung von Schönheit – organisch, asymmetrisch, inspiriert von Pflanzen, Insekten und geschwungenen Linien, die sich elegant um Körper und Baukörper legten. Diese Idee, Kunst in das Leben zu bringen, machte den Jugendstil populär und nachhaltig.

Geschichte und Entstehung

Die Wurzeln des Jugendstils liegen im 19. Jahrhundert, in einer Zeit tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels: Industrialisierung, Urbanisierung, neue Materialien und Produktionsweisen. Künstler reagierten darauf mit dem Wunsch, sowohl die industrielle Produktion zu nutzen als auch eine Gegenposition zur Massenware zu entwickeln. In gewisser Weise wollte der Jugendstil die Kluft zwischen Kunst und Alltagsleben überbrücken — ein „Gesamtkunstwerk“ war das Ziel, bei dem Architektur, Innenraumgestaltung, Möbel, Textilien und Mode eine harmonische Einheit bilden.

Die Vorläufer des Jugendstils lassen sich in der Arts-and-Crafts-Bewegung in England finden, die von William Morris propagiert wurde. Morris betonte Handwerk, einfache Schönheit und ehrliche Materialien. Während sich die britische Strömung oft eher schlichter und organisatorischer gab, suchten Kontinentaleuropäer wie Émile Gallé oder Hector Guimard nach reicheren, floralen Formen und ornamentalem Reichtum. In Wien formierte sich die Wiener Secession um Gustav Klimt, Josef Hoffmann und Otto Wagner, die eine strengere, geometrischere Form des Modernismus suchten — trotzdem blieb der Wunsch nach einem umfassenden Stil verbindend.

Wurzeln und Einflüsse

Einflussreich für den Jugendstil waren nicht nur Vorgängerbewegungen, sondern auch ethnische Kunst, japanische Holzschnitte (Japonismus), botanische Studien und die Naturwissenschaften. Japanische Druckgraphiken lieferten neue Perspektiven auf Fläche, Linienführung und die Darstellung von Naturmotiven, was europäischen Gestaltern neue Wege eröffnete. Naturbetrachtung — sei es der Schwung einer Lilie oder die Struktur eines Insektenflügels — wurde zur formbildenden Quelle vieler Entwürfe. Gleichzeitig flossen technische Neuerungen ein: Eisenkonstruktionen, Glasflächen und neue Drucktechniken ermöglichten raffinierte architektonische Lösungen und fein gezeichnete Stoffdrucke.

Wichtige Zentren des Jugendstils

Der Jugendstil war ein pan-europäisches Phänomen. Einige Zentren waren besonders prägend:
– München: Mit der Zeitschrift „Jugend“ als intellektuellem Katalysator.
– Brüssel und Belgien: Victor Horta und seine geschwungenen Stiegenhäuser setzten Maßstäbe in der Architektur.
– Paris: Mittelpunkt für Kunsthandwerk, Glas und Möbel, mit vielen Werkstätten und Ausstellungen.
– Wien: Die Secession bildete eine eigene, elegante Variante mit kühner Linienführung.
– Barcelona: Antoni Gaudí und das Modernisme schufen spektakuläre, organisch-ornamentale Bauten.
Jedes Zentrum entwickelte seine Nuancen, doch alle waren Teil eines gemeinsamen kulturellen Aufbruchs.

Kennzeichen des Jugendstils

Das Erkennungsmerkmal des Jugendstils ist die fließende, organische Linie. Doch darunter verbergen sich zahlreiche Details, die den Stil so reich und vielseitig machen. Ornamentik, Materialmix, die Betonung der Einzelteile als Teil eines Gesamtkunstwerks und die Integration von Handwerk und Maschine sind nur einige Stichworte. Darüber hinaus zeichnete sich der Stil durch die Idee aus, dass Form der Funktion folgen sollte, aber gleichzeitig ästhetisch und dekorativ zu sein habe — eine Balance zwischen Gebrauchstauglichkeit und künstlerischem Anspruch.

Typische Motive sind Pflanzen (Lilien, Iris, Kleeblatt), Frauenfiguren in geschwungenen Posen, Schmetterlinge, Libellen und musikalische Instrumente. Die Farben reichen von zarten Pastelltönen bis zu satten, tiefen Farben in Glasarbeiten oder Mosaiken. Materialien wie geschwungenes Schmiedeeisen, geblasenes Glas mit irisierendem Schimmer, Holz mit feinen Intarsien, Keramik mit reliefartigen Ornamenten und bestickte Stoffe gehören zum Kanon. Außerdem war die Typografie wichtig: Buchstaben wurden fließend und dekorativ gestaltet, häufig inspiriert von Naturformen.

Formensprache

Die Formensprache ist weniger historisierend als vielmehr synthetisierend: Sie nimmt Elemente aus Natur, Handwerk und Kunstgeschichte und verwandelt sie in neue, organische Formen. Linien winden sich wie Ranken, Flächen werden rhythmisch durchbrochen, und die Silhouetten verlieren die harte Geometrie historischer Stile zugunsten einer weicheren, dynamischen Ästhetik. Asymmetrie ist oft gewünscht, denn sie vermittelt Bewegung und Lebendigkeit.

Materialien und Techniken

Die Jugendstilkünstler nutzten traditionelle Handwerkstechniken und adaptierten neue industrielle Möglichkeiten. Glasbläserei und Emaillearbeiten wurden zu künstlerischen Mitteln, Schmiedeeisen erhielt filigrane Ornamente, und Textilfärbung sowie Drucktechniken entwickelten aufwändige Muster. Mechanische Fertigung ermöglichte eine Verbreitung der Formen, während Manufakturen und Werkstätten das Handwerk hochhielten. Das Zusammenspiel von Handwerk und Industrie ist ein zentraler Aspekt: nicht alles sollte maschinell werden, aber die Maschine konnte die Idee des Designers größer verfügbar machen.

Jugendstil in der Architektur

    Jugendstil in der Mode und Architektur. Jugendstil in der Architektur
Architektur des Jugendstils ist oft sofort erkennbar: geschwungene Balkone, florale Schmiedeeisenornamente, asymmetrische Fassaden, bunte Glasfenster und ein harmonisches Zusammenspiel von Innen und Außen. Gebäude sind nicht nur Hüllen, sie sind Gesamtkunstwerke: vom Treppengeländer über das Fenster bis zum Möbelstück fügt sich alles zu einer Einheit. In manchen Städten prägen Jugendstilhäuser ganze Straßenzüge, und in anderen sind einzelne Prachtbauten Berühmtheiten geworden.

Die Architektur suchte eine neue Sprache, die dem modernen Leben gerecht wird — mit lichtdurchfluteten Räumen, offenen Grundrissen und dem bewussten Einsatz von neuen Baustoffen wie Stahl und Beton. Gleichzeitig blieb die Ornamentik ein zentrales Gestaltungselement, nicht zuletzt, weil sie die Gebäude mit der Natur in Verbindung setzte und der urbanen Umgebung eine organische Identität verlieh.

Berühmte Architekten und ihre Werke

Die Liste der prägnanten Architekten ist lang: Victor Horta (Belgien), Hector Guimard (Frankreich), Antoni Gaudí (Spanien), Otto Wagner (Österreich), Josef Hoffmann (Österreich) und Henry van de Velde (Belgien/Deutschland). Jeder von ihnen entwickelte charakteristische Lösungen: Horta mit seinen geschwungenen Eisen- und Glasstrukturen, Gaudí mit expressive Formen und Mosaiken, Guimard mit den berühmten Metroeingängen in Paris.

Nachfolgend eine Übersichtstabelle mit ausgewählten Meisterwerken des Jugendstils (Tabelle 1):

Tabelle 1: Ausgewählte Jugendstil-Bauten
# Gebäude Ort Architekt Jahr Besonderheiten
1 Hôtel Tassel Brüssel Victor Horta 1893 Innenhof, geschwungene Treppen, integrierte Möbel
2 Metro-Eingänge Paris Hector Guimard 1900 Schmiedeeiserne Ornamente, florale Formen
3 Casa Batlló Barcelona Antoni Gaudí 1904–1906 Fassadenmosaik, organische Formen, Dach wie Drachenrücken
4 Secessionsgebäude Wien Joseph Maria Olbrich 1897 Goldene Kuppel, klare Formen, Symbolik
5 Horta Museum (ehemaliges Atelier) Brüssel Victor Horta 1898 Gesamtkunstwerk, erhaltene Möbel
6 Majolikahaus Wien Otto Wagner 1898 Keramische Fassadenelemente, moderne Formensprache
7 Casa Milà (La Pedrera) Barcelona Antoni Gaudí 1906–1912 Geschwungene Steinfassade, wellenförmige Balkone

Innenräume und Details

Innenräume von Jugendstilbauten sind oft ebenso beeindruckend wie die Fassaden: Treppenläufe mit geschmiedeten Geländern, farbige Glasfenster, dekorative Stuckaturen und integrierte Möbel, die zum Plan des Gebäudes gehörten. Farbkonzepte spielen eine große Rolle, ebenso Lichtführung — Glas und offene Treppenhäuser sorgen für Durchlässigkeit. Die Idee war, dass jedes Interieur-Element zum Ganzen gehört: Lampen, Türgriffe, Kachelmuster und sogar Besteck waren Teil des konzeptionellen Designs.

Jugendstil in der Mode

In der Mode manifestierte sich der Jugendstil weniger als strikt definierte Regeln, sondern als Geist: ein Sinn für organische Linien, fließende Silhouetten, naturinspirierte Muster und eine Ablehnung überladener historisierender Dekoration. Die Damenmode bewegte sich weg von der starren Korsettlinie zu weicheren Formen, die dem Körper mehr Bewegungsfreiheit gaben. Stoffe wurden mit floralen Drucken versehen, Stickereien zeigten filigrane Ranken und Schmetterlinge, und Schmuckstücke nahmen Motive wie Libellen oder Seerosen auf.

Bei den Herren blieb die Silhouette traditioneller, aber Accessoires und Muster zeigten den Einfluss des Jugendstils. Krawatten, Manschettenknöpfe und Hutverzierungen reflektierten die neue Ornamentik, und Tailoring konnte durchaus elegante, dezente Linien übernehmen.

Typische Kleidungsmerkmale

Charakteristisch für die Mode des Jugendstils sind:

  1. Fließende Silhouetten: Kleider, die den Körper umspielen statt ihn zu formen.
  2. Florale und organische Muster: Stoffdrucke und Stickereien mit Pflanzen- und Insektenmotiven.
  3. Natürliche Materialien: Seide, Baumwolle, feine Wolle — oft in hochwertiger Verarbeitung.
  4. Integrative Accessoires: Schmuck und Hüte, die thematisch zu Kleidungsstücken passen.
  5. Farbpalette: von Pastell bis zu kräftigen Naturtönen, oft kombiniert in harmonischen Nuancen.

Designer und Werkstätten

Viele Designer des Jugendstils arbeiteten eng mit Werkstätten zusammen, ähnlich wie in der Architektur das Konzept des Gesamtkunstwerks herrschte. Namen wie Paul Poiret in Frankreich oder Henriette von Paravicini in Deutschland setzten modische Akzente, aber auch kleinere Ateliers und Textildruckereien waren entscheidend für die Verbreitung der Motive. Stoffdrucktechnik, Applikation und Stickerei wurden technisch verfeinert, sodass Muster detailreich und in mehreren Farbschichten ausgeführt werden konnten.

Die nachfolgende Tabelle (Tabelle 2) vergleicht typische Merkmale der Damen- und Herrenmode im Jugendstil:

Tabelle 2: Vergleich Damen- und Herrenmode im Jugendstil
Aspekt Damenmode Herrenmode
Silhouette Fließend, locker, Abkehr von starker Taillierung Konservativer, leichter Einfluss in Schnitt und Accessoires
Muster Floral, organisch, Schmetterlinge, Ranken Feinere Muster, oft dezent, hinweisend auf Naturmotive
Material Seide, Spitze, bestickte Stoffe Wolle, feine Baumwolle, Seidenaccessoires
Accessoires Schmuck, Hüte, Stolen mit Pflanzenmotiven Manschettenknöpfe, Krawatten mit Ornamenten

Wechselwirkungen zwischen Mode und Architektur

Es gibt eine faszinierende Wechselwirkung zwischen Mode und Architektur im Jugendstil: Beide Disziplinen suchten nach einer organischen Formensprache und einem harmonischen Ganzen. Die gleichen Ornamente, die ein Treppengeländer zieren, finden sich als Stickerei auf einem Kleid; ein Farbton einer Fassade spiegelt sich in Glasmalerei oder Stoffmustern wider. Diese gegenseitige Beeinflussung war kein Zufall, sondern Ergebnis der Vorstellung des Gesamtkunstwerks, das die Grenzen zwischen Disziplinen aufhebt.

Designer reisten, sahen Gebäude und nahmen Details mit in ihre Entwürfe — sei es die geschwungene Linienführung eines Balkons oder die Farbkombination eines Mosaiks. Atelierbesitzer arbeiteten mit Architekten zusammen, Möbelhersteller fertigten Stücke, die perfekt in die Räume der Häuser passten, und Modedesigner ließen sich von den Linien und Texturen architektonischer Elemente inspirieren. So entstand eine kulturelle Infrastruktur, in der Architektur, Mode, Schmuck und Grafikdesign in dauerndem Dialog standen.

Jugendstil heute: Revival und Einfluss

    Jugendstil in der Mode und Architektur. Jugendstil heute: Revival und Einfluss
Der Jugendstil erlebt immer wieder Revivals — mal in der Mode, mal in der Architektur, mal in der Produktgestaltung. In der Postmoderne und in der Gegenwart dient er als Inspirationsquelle für nachhaltiges Design, für Handwerkstraditionen und für die Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Moderne Innenarchitekten übernehmen Elemente wie organische Formen, geschwungene Möbel und florale Muster, passen sie aber an heutige Anforderungen an: minimalere Linien, nachhaltige Materialien, energieeffiziente Technologien.

Im Fashion-Bereich greifen Designer immer wieder zu Jugendstil-Motiven — sei es in Prints, in Schmuckkollektionen oder in Laufstegshows, die historische Referenzen mit zeitgenössischer Codesprache verbinden. Es ist die Möglichkeit, Tradition und Moderne zu verknüpfen und eine Bildsprache zu nutzen, die elegant, sinnlich und naturverbunden wirkt.

Nachfolgend ein kurzer Überblick in Tabellenform (Tabelle 3) über moderne Anwendungsfelder des Jugendstils:

Tabelle 3: Moderne Anwendungen des Jugendstils
# Anwendungsfeld Beispiele
1 Innenarchitektur Sanierung historischer Bauten, Neugestaltung mit Jugendstilelementen
2 Mode Prints, Kollektionen mit floralen Mustern, Schmuckdesign
3 Produktdesign Leuchten, Möbel, keramische Serien
4 Städtische Gestaltung Restaurierung von Straßenmöbeln, künstlerische Neugestaltung

Praktische Tipps: Wie man Jugendstil heute stilvoll nutzt

Wer sich vom Jugendstil inspirieren lassen möchte, muss nicht gleich ein historisches Haus kaufen oder eine komplette Garderobe umstellen. Hier ein paar praktische, leicht umsetzbare Tipps, wie Jugendstil-Elemente im Alltag integriert werden können:

  1. Starten Sie mit Akzentstücken: eine Lampe mit geschwungenem Arm, eine Vase mit floraler Ornamentik oder ein Kissen mit Jugendstil-Print.
  2. Farbakzente setzen: Nutzen Sie harmonische Naturtöne kombiniert mit Pastellnuancen für Wände oder Textilien.
  3. Muster dosiert einsetzen: Ein floraler Vorhang oder ein Tapetenfeld reicht oft, um die Atmosphäre zu prägen, ohne zu überladen.
  4. Liebe zum Detail: Türbeschläge, Leuchten und kleine Möbel mit handwerklicher Ausstrahlung vermitteln viel vom Stil.
  5. Mode-Inspiration: Ein Seidentuch mit Jugendstilmotiv, Schmuck mit Libellen- oder Blattornamenten oder ein schlichter Mantel mit fließendem Schnitt.

Diese Herangehensweise erlaubt, Elemente des Jugendstils wohnlich und modern zu interpretieren, ohne in eine bloße Retrospektive zu verfallen.

Forschung, Sammlungen und Museen

    Jugendstil in der Mode und Architektur. Forschung, Sammlungen und Museen
Die Erforschung des Jugendstils ist ein lebendiges Feld: Kunsthistoriker, Restauratoren und Kuratoren arbeiten daran, Werke zu dokumentieren, zu restaurieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Museen mit bedeutenden Sammlungen sind wichtige Anlaufstellen, um das breite Spektrum des Jugendstils zu erleben — von Glaswaren über Möbel bis hin zu Mode und Schmuck.

Zu den bekannten Institutionen gehören z. B. das Musée d’Orsay (Paris) mit seiner Sammlung dekorativer Kunst, das Horta-Museum (Brüssel), die Wiener Secession und zahlreiche städtische Sammlungen in Barcelona und Italien. Auch spezialisierte Museen für Textilien und Design beherbergen wichtige Bestände, die zeigen, wie Mode und Architektur miteinander verknüpft waren.

Hier eine nummerierte Liste (Liste 1) mit wichtigen Museen und Sammlungen:

  1. Horta Museum, Brüssel
  2. Wiener Secession, Wien
  3. Musée d’Orsay, Paris (dekorative Künste)
  4. Fundació Antoni Gaudí / Casa Batlló, Barcelona
  5. Victoria & Albert Museum (Auswahl an Jugendstilobjekten), London

Diese Einrichtungen bieten nicht nur Ausstellungen, sondern oft auch Workshops, Publikationen und Restaurierungsprojekte, die tiefe Einblicke in Technik und Ästhetik des Jugendstils ermöglichen.

Kritik und Kontroversen

Kein Stil ist ohne Kritiker. Einige zeitgenössische Stimmen empfanden den Jugendstil als zu dekorativ, zu elitär oder als unproduktiv in einer Zeit, in der soziale Fragen drängten. Andere sahen in der Betonung auf Kunstfertigkeit eine romantische Verklärung, die der industriellen Realität nicht standhalten könne. Später, in einer modernistischen Perspektive, wurde der Jugendstil auch als vorausgreifend, aber manchmal als zu verspielt kritisiert, weil moderne Architektur klare, rationale Formen bevorzugte.

Heute werden diese Debatten differenzierter geführt: Während manche die Ornamentik ablehnen, sehen andere den Jugendstil als frühe Form eines integrierten Designs, das soziale und ästhetische Bedürfnisse verband. Die Frage bleibt: Wie kann man Schönheit, Handwerk und Funktionalität in einer modernen, nachhaltigen Weise zusammenbringen? Der Jugendstil liefert Anregungen, aber keine fertigen Antworten — und das macht ihn so stimulierend.

Schlussfolgerung

Der Jugendstil bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Kulturgeschichte, weil er Architektur und Mode, Kunst und Handwerk, Tradition und Moderne ineinander verwoben hat. Seine geschwungenen Linien, seine Naturmotive und seine Idee vom Gesamtkunstwerk wirken bis heute nach — in städtischen Fassaden, in Modekollektionen und in der Art, wie wir Räume gestalten. Wer sich auf seine Ästhetik einlässt, entdeckt nicht nur eine hübsche Oberfläche, sondern ein tiefes, sinnliches Verständnis davon, wie Kunst und Leben einander bereichern können.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Der New Look: Christian Diors Revolution, die Mode, die die Welt veränderte
Next Story
Der ikonische Stil der 1920er Jahre: Wenn Jazz, Freiheit und Mode zu einem Versprechen wurden

Related Posts

  • Der Minimalismus der 90er Jahre: Weniger war plötzlich mehr
    Der Minimalismus der 90er Jahre: Weniger war plötzlich mehr
  • Cottagecore: Die romantische Landhaus-Mode, die Herz und Seele umarmt
    Cottagecore: Die romantische Landhaus-Mode, die Herz und Seele umarmt
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
    Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com