• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Der Puls der Straße: Der Stil der Beat Generation und warum er bis heute nachhallt

Опубликовано: 17 September 2025
Der Puls der Straße: Der Stil der Beat Generation und warum er bis heute nachhallt

Die Beat Generation ist mehr als eine literarische Bewegung; sie ist ein vibrierender Herzschlag, der in verrauchten Jazzclubs, staubigen Autobahnen und zitternden Zeilen pulsiert. In diesem Artikel erkunden wir ausführlich den Stil der Beat Generation — nicht nur als literarisches Phänomen, sondern als Lebenshaltung, Mode, Klangfarbe und geistige Haltung, die die Kultur des 20. Jahrhunderts veränderte. Wir folgen den Wegen von Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und ihren Gefährten, tauchen ein in ihre Schreibtechniken, Themen und ästhetischen Codes, und zeigen, wie diese Elemente bis in die Gegenwart nachwirken. Dabei geht es nicht nur um historische Fakten, sondern um die sinnliche Erfahrung des Lesens, Hörens und Lebens im Beat-Stil: die Rhythmik des Jazz, die Wucht der Spontaneität, die Suche nach Authentizität.

Was war die Beat Generation? Ein kurzer historischer Überblick

    Der Stil der Beat Generation. Was war die Beat Generation? Ein kurzer historischer Überblick

Die Beats entstanden in den 1940er- und 1950er-Jahren als Reaktion auf die Nachkriegsordnung: auf materielle Konformität, auf den Aufstieg einer Mittelschicht mit klaren Normen, auf das erstarrte Narrativ des „American Dream“. Junge Intellektuelle, Künstler und Schriftsteller — oft desillusioniert von Institutionen — suchten alternative Wege des Denkens und Erlebens. Die Bewegung war kein geschlossener Zirkel, sondern ein lockeres Netzwerk von Freundschaften, gemeinsamen Lesungen und nächtlichen Gesprächen. San Francisco, New York, und später Tangier oder Mexiko-Stadt wurden zu Knotenpunkten dieser Suche.

Diese historische Schicht ist wichtig, um den Stil zu verstehen: Er ist ein Gegenentwurf — bewusst rau, improvisiert, schnell, manchmal provokant und immer persönlich. Er reagiert nicht nur auf politische Gegebenheiten, sondern auf das Gefühl einer Generation, die nach tieferer Bedeutung in einer scheinbar oberflächlichen Gesellschaft suchte.

Die zentralen Figuren und ihr Einfluss

Jack Kerouac, Allen Ginsberg und William S. Burroughs sind die Ikonen, doch die Beat-Bewegung war mehr als ihre Hauptakteure. Kerouac brachte die Idee der „spontanen Prosa“ in die Literatur, Ginsberg zeigte, wie Poesie politisch und gleichzeitig ekstatisch sein kann, Burroughs experimentierte mit Erzähltechnik und Dekonstruktion. Daneben gab es zahlreiche Überschneidungen mit Jazzmusikern, Fotografen, Filmemachern und Aktivisten, die den Stil vervollständigten.

Jeder dieser Autoren trug spezifische Techniken und Themen bei: Kerouacs freie Erzählung auf der Autobahn, Ginsbergs kathartisches, lautstarkes Versmaß, Burroughs’ fragmentierte, collageartige Prosa. Zusammengenommen schufen sie einen Habitus: eine Art, die Welt wahrzunehmen, zu beschreiben und zu leben.

Die literarische Handschrift: Sprachliche Merkmale und Techniken

Der Stil der Beats ist sofort erkennbar — er klingt wie improvisierter Jazz: unvorhersehbar, rhythmisch, manchmal rau und doch zutiefst musikalisch. Vier zentrale technische Merkmale sind besonders prägend: Spontaneität, Rhythmus, Bildhaftigkeit und subjektive Stimme.

Spontane Prosa: Kerouacs „On the Road“ ist das Paradebeispiel. Er forderte, die inneren Impulse ungefiltert auf das Papier zu bringen — „first thought, best thought“ ist eine Maxime, die sich wie ein roter Faden durch viele Beat-Texte zieht. Das Ergebnis wirkt ungeschliffen, ehrlich und oft brennend intensiv.

Rhythmus: Beats schufen Sätze, die wie Jazz-Takte funktionieren. Wiederholungen, verkürzte Sätze, lange Kaskaden nebeneinander — alles dient einem musikalischen Fluss. Leserinnen und Leser werden von diesem Rhythmus mitgerissen; er wirkt wie ein körperliches Erlebnis.

Bildhaftigkeit und Sensualität: Beat-Schreiben verzichtet selten auf kräftige Bilder. Straßenlaternen, Kaffeedunst, Bahnhofshallen, Neonlichter — diese Sinneseindrücke sind konkret, dicht und unmittelbar. Es ist keine abstrakte Philosophie, sondern ein körperliches „Hier und Jetzt“.

Subjektivität und Intimität: Die Ich-Perspektive ist stark vertreten. Persönliche Offenbarungen, Ängste, sexuelle Begierden und spirituelle Sehnsüchte werden offen gelegt. Diese Ehrlichkeit war damals provokativ und bleibt wirkungsvoll.

Praktische Schreibtechniken im Beat-Stil

Für Schreibende, die diesen Stil entdecken möchten, sind einige Übungen hilfreich. Erstens: Schreiben ohne Filter — Timer stellen, dreißig Minuten nonstop schreiben, alles, was kommt. Zweitens: Laut lesen — Klang ist wichtiger als Grammatik. Drittens: Jazz als Begleitung — Musik, die den Schreibfluss beeinflusst. Viertens: assoziative Collage — kurze Notizen, Dialogfetzen, Ortsbeschreibungen wie Puzzleteile zusammenfügen.

Diese Methoden sind nicht nur Retro-Spielerei; sie öffnen die Wahrnehmung und machen vertraut mit einer direkten, körperlich erfahrbaren Sprache. Wer sie einmal erlebt, versteht, warum die Beats ihre Leser so tief berührten.

Hauptthemen: Was die Beats bewegte

Die thematische Bandbreite der Beats ist groß, doch einige Motive kehren immer wieder: Reise und Flucht, Einsamkeit und Gemeinschaft, Spiritualität und Transzendenz, sexuelle Befreiung und Tabubruch, sowie der Auflehnungsgeist gegen bürgerliche Normen.

Reise als Suche: Die Road-Narrative ist mehr als ein Motiv; sie ist die Metapher für innere Suche. Reisen bedeutet bei den Beats nicht nur Ortswechsel, sondern eine Flucht aus dem Inneren und zugleich ein Versuch, sich selbst zu finden.

Spiritualität: Viele Beats suchten nicht nur nach Exzess, sondern auch nach Tiefe — sei es in östlichen Religionen, im Mystizismus oder in psychedelischen Erfahrungen. Ginsberg praktizierte Meditation, Kerouac zog christliche Sehnsucht und buddhistische Gelassenheit in Betracht. Spiritualität war kein Dogma, sondern eine Experimentieranordnung.

Sexualität und Identität: Offene Gespräche über Sexualität, Homosexualität und alternative Lebensformen waren Teil des Programms. Diese Offenheit provozierte Skandale, ermöglichte aber auch einen Raum für persönliche Emanzipation.

Gesellschaftskritik: Kritik an Konsum, Militarismus und politischer Konformität ist omnipräsent. Die Beats waren oftmals Dauerkritiker der „vermittelten Normalität“ und suchten Formen des Aufbegehrens im Alltag.

Ästhetik und Mode: Der sichtbare Beat

    Der Stil der Beat Generation. Ästhetik und Mode: Der sichtbare Beat

Der Beat-Stil beschränkte sich nicht auf Sprache; er war in Kleidung, Verhalten und räumlichen Settings sichtbar. Ein cooler, nicht aufgesetzter Minimalismus charakterisierte ihre Mode: schlichte Hemden, dunkle Brillen, abgewetzte Mäntel, oft Second-Hand, manchmal militärische Jacken. Dieser Look wirkte unprätentiös, aber markant — austauschbar mit nichts von der glatten Nachkriegsästhetik.

Kaffeehäuser, Jazzclubs und Buchläden dienten als Bühnen: sie waren Orte des Austauschens, der Lesungen, des Debattierens. Rauch, Musik und enge Tische — all das schuf die sensory map der Beats. Ihre Haltung war urban, mobil und zugleich anti-kommodifiziert.

Accessoires, Symbole und Kleidung

– Schwarze Rollkragenpullover und Mäntel: Ein Sinnbild für Nüchternheit und Intellekt.
– Ray-Ban Sonnenbrillen: Schutz vor Beobachtung, ein signifikantes Accessoire.
– Notizbücher und Füllfederhalter: Immer in Reichweite, weil Schreiben Teil des Lebens war.
– Schmutzige Turnschuhe oder Stiefel: Zeugnis von Reisen, nicht von Show.

Diese äußerlichen Codes halfen, eine Kultur zu schaffen, die sichtbar anders war — und dadurch Magnetwirkung auf jene ausübte, die sich vom Mainstream entfremdet fühlten.

Musik und Rhythmus: Jazz als Herzschlag der Beats

Jazz war nicht bloß Hintergrundmusik — er war Inspirationsquelle, Vorlage für Form und Energie. Bezeichnungen wie „bebop prose“ oder „jazz-inspiriertes Erzähltempo“ zeigen, wie sehr Jazz die literarische Form beeinflusste. Musiker wie Charlie Parker und Dizzy Gillespie waren Ikonen, deren improvisorische Soli literarische Parallelen fanden.

Die Beziehung war wechselseitig: Beat-Lesungen wurden häufig mit Live-Jazz begleitet, und Jazzmusiker fanden in Beat-Autoren Partner, die ihre ästhetischen Fragen teilten. Beide suchten die unmittelbare Erfahrung, die „echte“ Emotion ohne Zensur.

Tabellen und Analysen: Vergleich der wichtigsten Autoren

Tabelle 1: Vergleich ausgewählter Beat-Autoren
Autor Hauptwerk Charakteristische Technik Themenfokus
Jack Kerouac On the Road Spontane Prosa, lange Satzkaskaden Reise, Freiheit, Freundschaft
Allen Ginsberg Howl Ekstatische Verse, politische Offenheit Entfremdung, Spiritualität, Protest
William S. Burroughs Naked Lunch Fragmentierung, Cut-up-Technik Sucht, Kontrolle, Sprache als Waffe
Gregory Corso Gasoline Fröhliche Anarchie, spielerische Bildsprache Liebe, Chaos, Kindlichkeit

Diese Tabelle zeigt, wie unterschiedlich die Stilmittel der einzelnen Autoren sein können, obwohl sie alle unter dem „Beat“-Dach vereint sind. Die Gemeinsamkeit liegt eher im Geist als in der Form: eine radikale Offenheit, die Suche nach Echtheit und ein Widerstand gegen bürgerliche Verengung.

Taboo, Censorship und öffentliche Reaktionen

Die Beats provozierten: Gedichte mit expliziten sexuellen Bildern, Romane mit Drogen- und Lebensrealitäten, das öffentliche Aufbegehren gegen Zensur. Die Reaktionen reichten von Enthusiasmus bis zu Gerichtsverfahren. Allen Ginsbergs „Howl“ führte zu einem berühmten Gerichtsprozess über Obszönität, der schließlich als Sieg für die künstlerische Freiheit gewertet wurde.

Diese Auseinandersetzungen formten die Moderne, indem sie Grenzen verschoben. Sie zeigten, dass Literatur nicht im Elfenbeinturm stattfindet, sondern im sozialen Gefüge — und dass Sprache Macht hat, Tabus zu verschieben.

Liste 1: Zehn typische Themen und Motive der Beat-Literatur

  1. Reise und Straße
  2. Jazz und Musik
  3. Drogen, Bewusstseinserweiterung
  4. Spiritualität und Mystik
  5. Antikonformismus
  6. Einsamkeit vs. Gemeinschaft
  7. Sexuelle Offenheit
  8. Armut und einfache Lebensweisen
  9. Städtische Landschaften
  10. Experimentelle Sprache und Form

Diese Liste kann als Leitfaden dienen, wenn man Texte aus dieser Tradition lesen oder selbst in diesem Stil schreiben möchte. Jeder Punkt ist ein Zugangspunkt zur Ästhetik und Haltung der Beats.

Einfluss auf spätere Bewegungen: Von den Sechzigern bis heute

Die Beat Generation war ein Vorläufer der 1960er-Jahre Gegenkultur. Viele Ideen — Ablehnung des Militarismus, Suchen nach alternativen Spiritualitäten, experimentelle Drogenkonsumkultur, DIY-Ästhetiken — wurden verallgemeinert und radikalisiert. Bands, Filmemacher und später Punk- und Hip-Hop-Künstler kannten die Beats als Vorläufer.

Auch heute noch ist der Nachklang spürbar: Indie-Literatur, alternative Mode, Straßenkultur und bestimmte Formen des Aktivismus tragen beat-ähnliche Züge. Die Beats haben einen kulturellen Vektor gesetzt, der sich in immer neuen Formen manifestiert.

Liste 2: Fünf heute sichtbare Nachwirkungen

  1. Independent-Verlage und Self-Publishing als Gegenentwurf zur kommerziellen Kultur
  2. Performance-Poesie und Spoken-Word-Szene
  3. Road-Movies und Reise-Literatur mit introspektivem Fokus
  4. Modekultur, die Second-Hand-Ästhetik feiert
  5. Interesse an meditativen und transzendentalen Praktiken in westlichen Subkulturen

Diese Nachwirkungen sind weniger direkte Kopien als vielmehr kulturelle DNA, die in anderen Bewegungen weiterlebt.

Kontroversen und Kritik

Trotz ihres Einflusses blieben die Beats nicht ohne Kritik. Einige warfen ihnen Elitismus vor — die romantische Verklärung des „armen Künstlers“ kann zu Verharmlosung realer Armut führen. Andere kritisierten die oft männlich dominierte Perspektive der frühen Beats, die Frauen und People of Color nicht in gleicher Weise sichtbar machten. Auch vorwürfe des Selbstmythos und der persönlichen Exzesse prägten die Diskussion.

Kritik ist wichtig, um eine Bewegung nicht als unhinterfragte Legende zu behandeln. Die Beats waren radikal, aber nicht frei von Widersprüchen. Ihre Suche nach Authentizität kollidierte manchmal mit persönlicher Rücksichtslosigkeit.

Wie man den Beat-Stil heute lesen und anwenden kann

Beat-Texte lesen: Nähere dich ihnen mit offenen Sinnen — höre aufs Tempo, auf die Wiederholungen, auf die Brüche. Lies laut, weil die Kraft vieler Texte erst beim Sprechen vollständig zum Tragen kommt. Lies nicht nur die großen Hits; Nebenwerke, Briefe und Tagebücher geben oft den besten Einblick in die alltägliche Haltung der Schriftsteller.

Beat-Stil anwenden: Für zeitgenössische Autorinnen und Autoren bedeutet „im Beat-Stil schreiben“ nicht, vergangene Formulierungen zu kopieren. Es heißt, die Prinzipien zu übernehmen: Ehrlichkeit, Rhythmus, Experimentierfreude. Schreibe, als würdest du ein Jazzsolo spielen — vertraue deinem Instinkt, lasse Fehler zu, denn sie bringen oft die überraschendsten Wahrheiten hervor.

Praktische Übungen für Schreibende

– Übung 1: 20-Minuten-Stream-of-Consciousness. Stelle einen Timer und schreibe ohne Unterbrechung. Keine Korrekturen.
– Übung 2: Jazz-Session. Hör ein instrumentales Jazzstück und schreibe, was dir dazu einfällt — nicht analysierend, sondern beschreibend.
– Übung 3: Cut-up-Technik. Schneide einzelne Textstücke (Zeitung, Notizen) und kombiniere sie neu. Beobachte unerwartete Bedeutungen.

Diese Übungen öffnen den Zugang zur spontanen, musikalischen Schreibweise, die die Beats so charakterisiert.

Tabellen: Zeitlinie und kulturelle Meilensteine

Tabelle 2: Wichtige Meilensteine der Beat Generation
Jahr Ereignis Wirkung
1948 Begriff „Beat“ gewinnt an Bedeutung (je nach Darstellung) Beginn einer selbstbewussten kulturellen Identität
1957 Veröffentlichung von On the Road Popularisierung des Road-Motivs; internationales Echo
1956 Ginsbergs „Howl“ & Gerichtsverfahren Debatten um Obszönität und künstlerische Freiheit
1960er Einfluss auf Gegenkultur der 60er Weitergabe von Ideen über Protest, Spiritualität und Lifestyle

Diese Zeitreise hilft, den historischen Kontext zu verorten und die Dynamik der Entwicklung sichtbar zu machen.

Der Beat-Stil in Film, Musik und bildender Kunst

Filme wie die frühen Werke von John Cassavetes, Dokus über Jazz-Ikonen und experimentelle Kurzfilme griffen den Beat-Spirit auf. Musiker fanden in der beat-ästhetik eine Sprache des Aufbegehrens; vom Punk bis zum Hip-Hop lassen sich Verwandtschaften ausmachen: die Betonung der Stimme, die Direktheit des Ausdrucks, die Suche nach Authentizität.

In der bildenden Kunst entstanden Collagen und Assemblagen, die den cut-up-Ansatz Burroughs’ und Gysin’s spiegeln. All dies zeigt: Der Beat-Stil war intermedial, er übersprang Gattungsgrenzen.

Empfohlene Lektüre: Einstieg und Vertiefung

    Der Stil der Beat Generation. Empfohlene Lektüre: Einstieg und Vertiefung

Für Einsteiger empfiehlt sich, klein anzufangen: einige Gedichte Ginsbergs, Kapitel aus Kerouacs „On the Road“, kurze Stücke von Corso. Für die Vertiefung bieten sich Biografien, Briefe und sekundärliterarische Analysen an, die Kontext und Wirkungen beleuchten. Der direkte Zugang über Briefe und Tagebücher ist oft aufschlussreicher als man glaubt — dort zeigt sich das Alltagsleben der Beats, jenseits der Legenden.

Kurze Leseliste (empfohlen)

  1. Jack Kerouac — On the Road (Auszug lesen oder Kapitel auswählen)
  2. Allen Ginsberg — Howl und weitere Gedichte
  3. William S. Burroughs — Naked Lunch (ausgewählte Passagen)
  4. Sammlung von Briefen und Tagebüchern (z. B. Kerouacs Briefe)
  5. Sekundärliteratur zur Beat-Kultur und ihrem historischen Kontext

Diese Auswahl ist bewusst offen gestaltet: Die Beats wirken am stärksten, wenn man sich Zeit nimmt und nicht alles auf einmal konsumiert.

Der Beat-Stil als Lebenshaltung: Chancen und Risiken

Die Lebenshaltung der Beats eröffnet Chancen: Intellektuelle Freiheit, künstlerische Innovation, radikale Selbstfindung. Sie fordert aber auch Verantwortung. Exzesse und die Verherrlichung von Drogen haben nicht nur literarisches, sondern echtes menschliches Leid hervorgebracht. Die Leidenschaft für Wahrheit sollte nicht mit Selbstzerstörung verwechselt werden.

Wer heute Elemente des Beat-Lebens übernimmt, kann daraus Kreativität schöpfen — sollte aber kritische Distanz und Sorgfalt wahren, besonders im Umgang mit Sucht und Beziehungen. Authentizität ist wertvoll, doch sie bedeutet nicht, gesundheitliche Gefahren zu romantisieren.

Modernes Beat-Erbe: Gegenwart und Zukunft

Das Erbe der Beats zeigt sich in heutigen unabhängigen Kulturen — in Open-Mic-Nächten, Roadtrips, DIY-Verlagen und in subkulturellen Ausdrucksformen. Gleichzeitig stellen digitale Medien neue Herausforderungen: Der Rhythmus des Internets verlangt Kürze und Prägnanz, während der Beat-Stil oft der Langsamkeit und Tiefe huldigt. Ein fruchtbarer Dialog entsteht, wenn Beat-Prinzipien wie Spontaneität und Authentizität in moderne Formate übersetzt werden — etwa in lange Essays, Podcasts oder performative Lesungen.

Die Zukunft des Beat-Erbes liegt nicht im nostalgischen Nachahmen, sondern im kreativen Übertragen: Wie klingt „Spontane Prosa“ in einem Podcast? Wie funktioniert „Dekonstruktion“ in einem digitalen Collage-Video? Die Antworten darauf werden neue Formen hervorbringen.

Abschließende Hinweise für Leser und Schreibende

Leser sollten sich auf die sinnliche Erfahrung einlassen: beat-ähnliche Texte entfalten sich oft erst beim lauten Lesen oder bei wiederholter Lektüre. Schreibende werden eingeladen, den Mut zur Unvollkommenheit zu entwickeln: Echtheit gewinnt oft gegenüber polierter Korrektheit. Die Beats erinnern uns daran, dass Kultur lebendig ist und aus der unmittelbaren Begegnung mit dem Leben entsteht.

Schlussfolgerung

Der Stil der Beat Generation ist ein vielstimmiges Phänomen: literarisch, musikalisch, modisch, politisch — eine Haltung, die radikale Offenheit, Improvisation und eine tiefe Sehnsucht nach Echtheit verbindet. Seine Kraft lag darin, Tabus zu brechen und das Alltägliche in poetische Erlebnisse zu verwandeln. Heute bietet er Inspiration und Warnung zugleich: Inspiration für kreatives Risiko, Warnung vor der Romantisierung von Exzess. Wer den Beat-Stil verstehen will, muss zuhören — auf den Klang der Sätze, das Rascheln von Seiten, den Herzschlag der Straße — und bereit sein, eigene Grenzen zu überschreiten, ohne die Verantwortung zu verlieren.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Neonträume und Stahlherzen: Die Welt der Cyberpunk- und Futurismus-Mode
Next Story
Modest Fashion: Stilvoll und bedeckt – Wie Zurückhaltung zu einem kraftvollen Modeausdruck wird

Related Posts

  • Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic
    Bohemian Style: Der zeitlose Bohème-Chic
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
    Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Von Puderlocken zu klaren Linien: Die fesselnde Reise der Mode von Barock bis Bauhaus
    Von Puderlocken zu klaren Linien: Die fesselnde Reise der Mode von Barock bis Bauhaus

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com