• Болезни
    • Другие
    • ЖКТ
    • Заболевание костной системы
    • Заболевания сердечно-сосудистой системы
    • Кожные заболевания
    • Нервы
    • Онкология
    • Ухо, горло, нос
  • Дети
    • Беременность
    • Уход за детьми
  • Дом, семья, уют
    • Дом
    • Домашние животные
    • Житейские советы
    • Отношения
    • Учеба
    • Семья
  • Здоровье
    • Алкоголь
    • Иммунитет
    • Курение
    • Лечимся дома
    • Мужские проблемы
    • Женские проблемы
    • Новости о здоровье
    • Стоматология
    • Фитотерапия
    • Полезное
  • Красота
    • Маникюр и педикюр
    • Спорт
    • Косметика и парфюмерия
    • Уход за волосами
    • Уход за лицом
    • Уход за телом
  • Мода
    • Аксессуары
    • Женский гардероб
    • Знаменитости
    • Мужской гардероб
    • Новости мира
    • Дополнительно...
    • Обувь
    • Украшения
  • Полезное питание
    • Вредные продукты
    • Диеты
    • Диеты знаменитостей
    • Полезные овощи
    • Полезные продукты
    • Полезные фрукты
    • Худеем
    • Чай и кофе
  • Хобби
    • Музыка
    • Подарки
    • Праздники
    • Путешествия
    • Растения
    • Рецепты
    • Романтика
    • Рукоделие
    • Развлечения
Стильно › Stil und Mode ›

Disco-Fashion der 70er: Glitzer, Glamour und das große Funkeln der Tanzfläche

Опубликовано: 17 September 2025
Disco-Fashion der 70er: Glitzer, Glamour und das große Funkeln der Tanzfläche

Die 70er Jahre – ein Jahrzehnt, in dem Mode und Musik eine so enge Liaison eingingen, dass man sie kaum noch voneinander trennen konnte. Disco-Fashion war nicht bloß ein Stil, sie war ein Statement: laut, funkelnd, befreiend. Von den schimmernden Jumpsuits in Studio 54 bis zu den fließenden Kleidern auf den Tanzflächen mondäner Clubs verbreitete sich ein Look, der die gesellschaftlichen Umbrüche jener Zeit widerspiegelte. In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die Welt von Glitzer und Glamour, betrachten Stoffe, Schnitte, Ikonen, kulturelle Hintergründe und geben praktische Tipps, wie Sie den Disco-Charme der 70er heute wieder aufleben lassen können — nachhaltig, kreativ und mit einem Augenzwinkern. Begleiten Sie mich auf dieser nostalgischen, aber keineswegs verstaubten Reise zurück auf die Tanzfläche.

Der kulturelle Hintergrund: Warum Disco so viel mehr war als nur Musik

Disco war eine kulturelle Explosion, die in den 70er Jahren in urbanen Milieus entstand, getragen von LGBTQ+-Communities, Schwarzen und Latino-Musikerinnen und -Musikern sowie einer jungen Generation, die nach neuen Ausdrucksformen suchte. Die Mode, die daraus entstand, war eng verwoben mit dem Bedürfnis nach Freiheit, Sichtbarkeit und Selbstinszenierung. Die Diskotheken boten sichere Räume, in denen Menschen experimentieren und Grenzen sprengen konnten — sowohl musikalisch als auch modisch. Die Kleidungsstücke spiegelten diese Offenheit: auffällig, selbstbewusst, oft androgyn und luxuriös.
Modehäuser und Designer reagierten schnell: Durch die Kombination von High-Fashion-Techniken mit industriell gefertigten Stoffen wie Polyester konnten Look und Massenproduktion in Einklang gebracht werden. Gleichzeitig sorgten Stars und Club-Ikonen dafür, dass bestimmte Kleidungsstücke zu Symbolen einer ganzen Bewegung wurden. Die Disko-Ära lehrte die Gesellschaft, dass Mode politisch ist — ein Instrument, um Identität zu formen und zu zeigen.

Die Grundelemente der Disco-Fashion

Disco-Fashion vereint mehrere Kernkomponenten, die zusammen den typischen Look ausmachen. Glitzer und metallische Stoffe dominierten, doch die Silhouetten waren ebenso wichtig: weit schwingende Hosen, körperbetonte Jumpsuits, lange Mäntel und kurze Miniröcke. Die Kleidungsstücke sollten Bewegung erlauben und bei jeder Drehung dramatisch wirken. Es ging nicht um Zurückhaltung, sondern um Sichtbarkeit.
Materialien spielten eine entscheidende Rolle: Lamé, Satin, Pailletten, Lurex und glänzender Polyester gaben der Kleidung ihren charakteristischen Schimmer. Schuhe erhoben den Träger sowohl physisch als auch visuell: Plateauschuhe waren allgegenwärtig und verlängerten Beine, während Plateauabsätze und hohe Sohlen den Gang und die Pose veränderten. Accessoires komplettierten das Bild — überdimensionale Sonnenbrillen, breite Gürtelschnallen, auffälliger Schmuck und Schals sorgten für den letzten Schliff. Die Disco-Mode war eine Einladung, sich zu zeigen, zu funkeln und die Nacht zur Bühne zu machen.

Silhouetten und Schnitte: Vom Bell-Bottom zur Jumpsuit-Revolution

Die Silhouetten der 70er waren oft dramatisch, aber auch funktional für das Tanzen. Bell-Bottoms (ausgestellte Hosenbeine) schufen Bewegung und Rhythmus, besonders wenn sie aus fließenden Stoffen gefertigt waren. Jumpsuits und Catsuits schufen eine einteilige, elegante Linie, die die Körperform betonte und gleichzeitig maximalen Komfort beim Tanzen bot. Hemden mit breiten Revers, offene Brustpartien und taillierte Jacken sorgten für eine Mischung aus Sexappeal und Eleganz.
Miniröcke und Maxikleider koexistierten nebeneinander: Die Miniröcke brachten einen frechen, urbanen Touch, während Maxikleider aus leichten Stoffen wie Chiffon oder Satin eine verträumte, bohemische Note in die Clubs brachten. Diese Vielfalt machte Disco-Fashion so spannend — es gab kein Patentrezept, nur Regeln: bewegen, glänzen, auffallen.

Farbwelt und Muster

Die Farbpalette der Disco-Ära reichte von tiefen, satten Tönen bis zu knalligen Neonfarben. Metallic-Töne wie Gold, Silber, Kupfer und Bronze dominierten ebenso wie kräftiges Rot, Königsblau, Smaragdgrün und Paillettenmuster in Regenbogenfarben. Psychedelische Muster und großflächige Prints setzten Statements, während monochrome Metallic-Looks für glamouröse Eleganz sorgten.
Das Spiel mit Licht war essenziell: glänzende Stoffe reflektierten Discokugel-Licht und verstärkten die Illusion von Bewegung und Glanz. Muster dienten nicht nur ästhetischen Zwecken, sie unterstützten die Dynamik auf der Tanzfläche und zogen die Blicke magisch an.

Ikonen und Designer: Wer prägte den Disco-Look?

Die Disco-Ära wäre ohne ihre Protagonistinnen und Protagonisten unvollständig. Namen wie Bianca Jagger, Cher, Donna Summer, Grace Jones und John Travolta prägten nicht nur den Musik- und Clubkosmos, sondern auch die Mode. Diese Figuren zeigten, dass Kleidung ein Ausdruck von Persönlichkeit und Bühnenpräsenz ist. Designers wie Halston machten die Clubmode salonfähig und verbanden luxuriöse Stoffe mit minimalistischeren Schnitten, die trotzdem glamourös wirkten.
Paco Rabanne experimentierte mit Metallplatten und ungewöhnlichen Materialien, während Ossie Clark und Zandra Rhodes mit Textilien und Mustern spielten, die Freiheit und Bewegung betonten. Diese Mischung aus Couture, Avantgarde und Club-Ästhetik formte einen Stil, der bis heute Maßstäbe setzt und Revival-Phasen erlebt.

Stoffe, Glitzer und Pflege: Was trug die Disco-Diva?

Nicht jeder Stoff eignet sich für das grelle Licht einer Diskokugel, aber einige gehören untrennbar zur Disco-Ästhetik. Unten finden Sie eine klare Übersicht über typische Materialien, ihre Eigenschaften und wie man sie pflegt — nützlich für Sammler, Vintage-Fans oder alle, die den Look nachstylen wollen.

Tabelle 1: Typische Disco-Stoffe und Pflegehinweise
Stoff Eigenschaften Pflegetipp
Lamé Metallischer Glanz, festere Haptik, sehr auffällig Schonwäsche oder Handwäsche, flach trocknen, nicht heiß bügeln
Pailletten Extrem reflektierend, kann schwer sein, nähanfällig Schutzbeutel bei der Wäsche, vorsichtig entflechten, punktuell reparieren
Satin Glänzende Oberfläche, weich, elegant fallend Schonwäsche, niedrige Temperatur bügeln, feucht bügeln
Lurex Glimmerfäden eingearbeitet, leicht dehnbar Handwäsche, nicht wringen, liegend trocknen
Polyester Robust, knitterarm, vielseitig einsetzbar Maschinenwäsche möglich, niedrige Bügeltemperatur
Velours/Velvet Weicher Glanz, luxuriöse Textur Schonende Reinigung, Bürsten in Faserrichtung

Accessoires: Die Krönung des Outfits

Accessoires machten den Unterschied: eine Krawatte locker gebunden, ein breitliniger Gürtel in der Taille, ein großer Schal lässig über der Schulter — kleine Details konnten aus einem guten Outfit ein legendäres machen. Ketten in XXL, große Ohrringe und auffällige Ringe waren Standard. Taschen kamen oft in glänzenden Materialien, manchmal mit Fransen oder Perlen versehen.
Sonnenbrillen mit übergroßen Gläsern und farbigen Tönungen waren sowohl draußen als auch drinnen ein Statement. Haare und Make-up komplettierten die Inszenierung: Voluminöse Frisuren, schimmernder Lidschatten, lange Wimpern und glänzende Lippen setzten das Gesicht in Szene. Accessoires erlaubten Individualität — ein genauso wichtiger Faktor wie Stoff und Schnitt.

Top 7 Accessoires der Disco-Ära (nummeriert)

  1. Plattform-Schuhe: Höher, auffälliger, selbstbewusster.
  2. Große Sonnenbrillen: Ausdruck von Geheimnis und Glamour.
  3. Breite Gürtelschnallen: Betonung der Taille oder Hüfte.
  4. Pailletten-Clutches: Funkeln in Händen und beim Tanzen.
  5. Lange Ketten und Medaillons: Ein Hauch von Dramatik.
  6. Schals und Capes: Bewegung und theatrale Wirkung.
  7. Haarschmuck wie Bänder und Spangen: Komplettierung des Looks.

Make-up und Haare: Glamour, aber mit Funk

Das Make-up der 70er war oft intensiver als der Mode nachgesagt: leuchtende Lidschatten in Blau, Grün und Gold, starke Wimpern und glitzernder Highlighter galten als modische Signale. Lippen konnten entweder tonal zurückhaltend oder knallig rot sein — beides funktionierte, solange Gesamtbild und Haltung passten.
Haartrends reichten von Afro-Looks über glatte Langhaarfrisuren mit Mittelscheitel bis zu wilden Locken und Hochsteckfrisuren für die glamourösen Nächte. Volume war Trumpf; Haarspray, Schaumfestiger und warme Lockenstäbe waren die Werkzeuge jener Zeit. Frisuren sollten die Gesichtsform unterstreichen und zur Silhouette des Outfits passen – eine inszenierte Einheit von Kopf bis Fuß.

Genderfluidität und Androgynität: Mode als Befreiung

Ein besonders spannender Aspekt der Disco-Fashion war ihre Rolle in der Aufweichung traditioneller Geschlechtergrenzen. Männer trugen häufig figurbetonte Hemden, weite Schlaghosen und auffällige Accessoires, während Frauen Jumpsuits und maskuline Jacken adaptieren konnten. Mode bot einen Experimentierraum, in dem Menschen mit Identität spielten und neue Selbstausdrucksformen erprobten.
Diese Androgynität war nicht nur optisch, sondern auch politisch: Sie unterstützte Bewegungen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit. Die Diskotheken waren Orte, an denen nonkonforme Ausdrucksweisen gefeiert wurden, und die Mode war das Medium, das diese Feiern sichtbar machte.

Die Diskotheken selbst: Studio 54 und andere Legenden

Studio 54 steht als Synonym für das, was Disco-Kultur bedeuten konnte: Exzess, Glamour, Diversity und ein ständiges Spiel mit Status. Diese Clubs waren Mode-Runways, soziale Katalysatoren und kulturelle Treffpunkte zugleich. Die Türpolitik, das Licht, die DJs und das Publikum formten in Kombination einzigartige Ästhetiken, die die Mode ebenso beeinflussten wie die Musik.
Aber auch kleinere, lokale Clubs und Underground-Spaces spielten eine Rolle: In ihnen entstanden Trends, bevor sie von der großen Bühne übernommen wurden. Die Diskotheken waren Laboratorien für Stil; hier wurden Trends geboren, variiert und wieder neu erfunden.

Schritt-für-Schritt: So stellst du ein authentisches Disco-Outfit zusammen

Ein Disco-Outfit sollte Spaß machen und Bewegung erlauben. Hier eine praktische Anleitung in Schritten, nummeriert, damit beim Styling nichts schiefgeht:

  1. Wähle die Basis: Entscheide dich für Jumpsuit, Kleid oder Schlaghose als Ausgangspunkt.
  2. Stoff entscheidet: Nimm einen glänzenden oder fließenden Stoff – Lamé, Satin, Pailletten oder Lurex funktionieren besonders gut.
  3. Setze auf Silhouette: Betone Taille oder Hüfte, je nach Wunsch. Proportionen sind das A und O.
  4. Accessoires wählen: Große Sonnenbrille, Statement-Kette oder Schal — setze ein klares Statement-Teil.
  5. Schuhe auswählen: Plateauschuhe für Höhe und Haltung, bequeme Sohlen für die Tanznächte.
  6. Make-up und Haare: Volumen, Glanz, Lidschatten und gepflegte Haut; aber übertreibe nicht — Balance ist wichtig.
  7. Bewegung testen: Probiere das Outfit vor dem Event und tanze eine Runde im Wohnzimmer — wenn es sich gut anfühlt, ist es richtig.

Nachhaltigkeit und Vintage: Disco-Looks heute verantwortungsvoll tragen

Der heutige Umgang mit Disco-Mode sollte nachhaltig sein. Vintage-Stücke sind nicht nur authentisch, sie sind auch umweltfreundlich, da sie dem Prinzip der Wiederverwendung folgen. Beim Kauf von Vintage achten Sie auf Zustand, Gerüche und Passform; manchmal sind kleinere Reparaturen oder professionelle Reinigung nötig. Upcycling ist eine großartige Methode, um alten Stücken neuen Glanz zu verleihen: Pailletten nachnähen, Satin-Kleider kürzen oder Gürteldetails austauschen.
Moderne Kollektionen greifen immer wieder Disco-Elemente auf — sinnvoll kombiniert lassen sie sich im Alltag tragen, ohne unecht zu wirken. Achten Sie auf Qualität und Langlebigkeit, statt auf schnelle Trends. Nachhaltigkeit bedeutet auch, weniger, aber besser zu kaufen und Mode als Ausdruck von Persönlichkeit statt Wegwerfware zu begreifen.

DIY-Tipps: Einfache Tricks für Disco-Glanz zuhause

    Disco-Fashion der 70er: Glitzer und Glamour. DIY-Tipps: Einfache Tricks für Disco-Glanz zuhause
Manchmal fehlen nur ein paar Funken, um ein Alltagsstück in ein Disco-Outfit zu verwandeln. Hier sind einfache DIY-Ideen, die mit wenig Aufwand große Wirkung zeigen:

  • Mit Paillettenband Säume oder Ärmel betonen.
  • Alte Jeans mit glitzernden Stoffpatches aufpeppen.
  • Schmuck aus Trödelmärkten neu kombinieren — mehrere Ketten übereinander tragen.
  • Schuhe mit Metallic-Spray oder Glitzerbemalung aufwerten (Achten Sie auf atmungsaktive Materialien und Schutz).
  • Ein einfacher Schal wird mit ein paar Nadelstichen zur Cape-Optik.

Disco-Essentials: Eine nummerierte Einkaufsliste

Wenn Sie Ihren Kleiderschrank im Disco-Stil ergänzen möchten, hilft diese Liste als schnelle Orientierung:

  1. Ein glänzender Jumpsuit oder Catsuit
  2. Eine hochwertige Schlaghose (aus Satin oder Polyester)
  3. Ein glitzerndes Top oder eine Paillettenjacke
  4. Plateauschuhe oder Absatzstiefel
  5. Große Sonnenbrille
  6. Statement-Schmuck (Ketten, Ohrringe)
  7. Ein leichter Schal oder Cape

Tabelle der ikonischen Looks: Wer trug was?

Tabelle 2: Ikonen und ihre typischen Disco-Looks
Ikone Signature-Look Besonderheit
Bianca Jagger Ein eleganter, taillierter Smoking mit Hut Kombination aus maskuliner Eleganz und femininer Präsenz
Cher Glitzernde Bühnenkostüme, oft mit Pailletten und Fransen Theatralik und Farbenfreude, oft selbstdesignt
Donna Summer Glamouröse Kleider und Jumpsuits, glitzernd Starker Bühnenauftritt, elegant und sexy
John Travolta Weißer Anzug mit weitem Hemd (bekannt aus Saturday Night Fever) Der klassische Disco-Männer-Look, ikonisch für 70er-Tanzfilme
Grace Jones Androgyne, skulpturale Silhouetten, kräftige Farben Avantgardistisch, performativ und disruptiv

Disco-Revival: Wie das Erbe der 70er heute wirkt

Die Moderevivales kommen in Wellen. Designer holen regelmäßig Elemente der 70er zurück — sei es durch Schlaghosen auf dem Runway, durch metallische Stoffe in Ready-to-Wear-Kollektionen oder durch Celebrities, die sich bei Events retro-inspiriert kleiden. Musikvideos und Serien befeuern diese Nostalgie weiter und machen Disco-Elemente für neue Generationen attraktiv.
Wichtig ist jedoch, die Feinheiten zu beachten: Nicht alles, was glitzert, ist automatisch Disco. Die Balance zwischen Retro-Referenz und moderner Tragbarkeit ist entscheidend. Erfolgreiche Revivals übersetzen das Original, anstatt es einfach zu kopieren. So bleibt Disco-Mode lebendig und relevant.

Praktische Tipps für Events: Vom Club bis zur Themenparty

    Disco-Fashion der 70er: Glitzer und Glamour. Praktische Tipps für Events: Vom Club bis zur Themenparty
Wenn Sie eine Disco-Party besuchen oder selbst veranstalten, planen Sie Ihr Outfit mit Blick auf Komfort und Aussagekraft. Denken Sie an Bewegungsfreiheit, atmungsaktive Materialien (auch wenn sie glänzen sollen) und eine kleine Notfall-Ausstattung (Nähzeug, Sicherheitsnadeln, Ersatz-Klettverschluss). Für Damen und Herren gilt: Mut lohnt sich — Disco ist eine Performance und belohnt Kreativität.
Achten Sie zudem auf die Balance von Glitzer und Understatement: Ein auffälliges Teil kombiniert mit zurückhaltenden Basics wirkt oft eleganter als ein Komplett-Overload. Lichtdesign und Musik machen die halbe Inszenierung — wählen Sie Stoffe, die das Licht auffangen, ohne schnell zu überhitzen.

Fehler, die man vermeiden sollte

Auch beim Retro-Styling gibt es Stolperfallen: Zu viele Trends auf einmal, falsch proportionierte Plateaus, schlecht verarbeitete Pailletten oder schlecht sitzende Jumpsuits können den Look ruinieren. Qualität vor Quantität ist hier ein guter Leitfaden. Ein gut sitzender Jumpsuit und ein paar hochwertige Accessoires sehen oft besser aus als ein komplettes, aber billig verarbeitetes Kostüm.
Außerdem: Authentizität ist kein Kostüm. Wer Disco-Mode trägt, sollte die kulturellen Wurzeln respektieren und nicht nur den Look kopieren. Ein bisschen Recherche und Wertschätzung für die Geschichte hinter dem Stil macht das Outfit runder.

Disco-Fashion im Alltag: So geht ’70s-adjacent’ ohne Overkill

Wer Elemente der Disco-Ära in den Alltag integrieren möchte, kann mit kleinen Details arbeiten: ein schimmerndes Top unter einem Blazer, Plateausandalen zu Jeans oder ein einzelnes Pailletten-Accessoire genügen oft. Der Trick liegt in der Reduktion: Ein Statement-Teil pro Outfit wirkt moderner als ein komplettes Retro-Ensemble.
Auch die Farbwahl kann Tages- und Abendlook unterscheiden: Tagsüber matte Metallic-Akzente, abends volles Glitzerprogramm. So bleibt Disco-Ästhetik tragbar, stilvoll und alltagstauglich.

Ratgeber für Sammler: Vintage richtig prüfen

Wer echte Disco-Stücke sammeln will, sollte auf bestimmte Kriterien achten: originale Etiketten, Materialqualität, Nähte, mögliche Reparaturen und den Zustand von Pailletten oder Verzierungen. Gerüche können Hinweise auf Lagerbedingungen geben; professionelle Reinigung ist manchmal notwendig. Bewahren Sie Vintage-Teile lichtgeschützt und trocken auf, um Oxidation und Pilling zu vermeiden.
Dokumentation ist wichtig: Fotos, Beschreibungen und Herkunft können den Wert steigern und sind hilfreich für späteren Verkauf oder Austausch in der Community.

Community und Kultur: Disco heute feiern

Die Disco-Kultur lebt weiter in Communities: in Tanzstudios, auf thematischen Partys, in Retro-Clubs und online. Dort treffen sich Fans, Tänzerinnen und Tänzer, Stylisten und Musiker, um die Ästhetik weiterzudenken. Workshops zu 70er-Tanzstilen, Modeschauen mit Vintage-Stücken und DJ-Abende halten die Kultur lebendig. Diese Netzwerke sind auch Orte für Austausch über Nachhaltigkeit, Inklusion und kulturelles Erbe.
Disco bleibt ein Ausdruck von Freude, Gemeinschaft und Freiheit — Werte, die heute relevanter sind denn je.

Weiterführende Ressourcen

    Disco-Fashion der 70er: Glitzer und Glamour. Weiterführende Ressourcen
Wenn Sie tiefer in die Thematik einsteigen möchten, lohnt sich die Suche nach Dokumentationen über Studio 54, Biografien von Designer-Ikonen wie Halston, sowie Modebüchern über das Jahrzehnt der 70er. Museen und Ausstellungen widmen sich ebenfalls regelmäßig diesem Thema — ein Besuch kann inspirieren und neue Perspektiven eröffnen. Online-Archive und Vintage-Marktplätze bieten außerdem direkten Zugang zu Originalstücken und Hintergrundwissen.

Schlussfolgerung

Die Disco-Fashion der 70er bleibt faszinierend, weil sie mehr war als nur Kleidung: Sie war eine Kultur des Sichtbarmachens, der Befreiung und der performativen Freude. Glitzernde Stoffe, kühn geschnittene Silhouetten und mutige Accessoires formten eine Ästhetik, die sowohl politisch als auch hedonistisch war. Heute kann man diesen Look mit Respekt für seine Wurzeln und einem modernen, nachhaltigen Ansatz wieder aufleben lassen — sei es durch sorgfältig ausgewählte Vintage-Stücke, clevere Kombinationen oder kreative Upcycling-Projekte. Wer den Disco-Geist trägt, bringt nicht nur Mode, sondern eine Haltung in die Gegenwart: Lust auf Bewegung, Mut zur Sichtbarkeit und die Freude am Funkeln.

Специально для модного журнала о красоте, здоровье, отношениях и уюте в доме www.stilnos.com

Previous Story
Der American Cowboy-Look: Mehr als nur Hut und Stiefel — ein Lebensgefühl in Kleidung
Next Story
Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends: Wie eine südkoreanische Welle die Welt kleidet

Related Posts

  • Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends: Wie eine südkoreanische Welle die Welt kleidet
    Der Einfluss der K-Pop-Kultur auf globale Modetrends: Wie eine südkoreanische Welle die Welt kleidet
  • Der Minimalismus der 90er Jahre: Weniger war plötzlich mehr
    Der Minimalismus der 90er Jahre: Weniger war plötzlich mehr
  • Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung — Ein Streifzug durch Lärm, Herz und Haltung
    Punk: Mehr als nur eine Musikrichtung — Ein Streifzug durch Lärm, Herz und Haltung

Новое на сайте:

  • Der Regency‑Stil nach „Bridgerton“: Wie man die Poesie einer Epoche in moderne Eleganz verwandelt
  • Clean Girl: Der minimalistische Glamour, der die Welt erobert — Wie man das unsichtbare Make-up sichtbar macht
  • Y2K-Mode: Die Rückkehr der 2000er-Jahre-Trends — Wie Nostalgie unsere Kleiderschränke erobert
  • Der Stil der britischen Mods: Eleganz, Rebellion und das ewige Streben nach Perfektion
  • Glam Rock: Extravaganz auf der Bühne — Glitter, Gitarre und theatralische Magie
  • Trachten neu gedacht: Wie Dirndl und Lederhose Tradition und Moderne verbinden
  • Sprezzatura: Die Kunst der mühelosen italienischen Eleganz
  • Wie Madonna die 80er-Mode neu erfand: Ein Flair aus Spitze, Kreuzanhängern und Mut
  • Arbeitskleidung wird Mode: Wie Utility Wear unseren Kleiderschrank erobert
  • Der Duft von Pergament und Pfeifentabak: Dark Academia als Einrichtungs- und Modestil

26 лучших статей www.stilnos.com!

● Мода и красота

● iHerb купоны на скидку $10-15 — JLS957

● Мода 2016: тренды, цвета, фасоны, что будет модно?

● Мода 2017 года: что будет модно, какие цвета и фасоны?

● Красивое женское тело

● Тенденции моды весна-лето 2017

● Лучшие женские духи 2016-2017

● Покрытие ногтей шеллаком (фото)

● Платье с вырезом на спине

Шоу-бизнес

● Василиса Володина: биография, настоящее имя и фамилия

● Голливудские актёры мужчины (фото)

● Самые красивые актёры Голливуда (фото)

● Андрей Малахов: биография, личная жизнь, карьера

Полезные советы

● Как зашить (заштопать) джинсы между ног, если они протёрлись или порвались?

● Свадьба в деревенском стиле

● Как красиво нарезать яблоки и фрукты (фото)

● Как сделать браслет из резинок?

● Как убрать низ живота?

● Как хранить репу зимой?

● Как сделать ростовую куклу своими руками?

Это интересно

● Буддийские храмы

● Самые красивые места Европы

● Фильм Инсталлер: смотреть обязательно! (трейлер)

● Необычные виды транспорта в мире

● Почему возникла мораль?

● Цвет языка и болезни

● Цинга (фото)

  • Карта Сайта

Neueste Kommentare

    © 2011-2016 «Stilnos.com — Стиль и образ жизни в здоровье и красоте»

    Вопросы и предложения: admin@stilnos.com

    Подробно о рекламе на www.stilnos.com